2648 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. ausé% gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. vo. 3 M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000, davon RM. 75 000 Vorz.-Aktien. * Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 723 348, Vorräte 294 452, Effekten 121 20045 Wechsel 10 890, Kassa 2772, Schuldner 472 327, (Avale 690 502), Verlust (Verlustvortra) 65 786 abz. RM. 4409 Gewinn in 1925) 61 377. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Hyp. 28 085, Gläubiger einschl. Banken u. Darlehen 970 784, (Avale 690 502). Sa. RM. 1 686 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 786, Handl-Unk. u. Zs. 341 437, Steuern u. soz. Ausgaben 122 841, Abschr. 74 355. – Kredit: Überschuss 543 044, Verlust 61 377. Sa. RM. 601 421. Dividenden 1922–1925: 100, 2, 0, 0 %. Direktion: Otto Honsel, Meschede; Fritz Honsel, Werdohl. Prokuristen: Alfred Honsel, Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Clemens Kersten, Altena; Stellv. Geheimrat Lück, Köln; Fabrik-Dir. Hans Ballin, Seesen; Dir. Laier, Grevenbroich. Zahlstellen: Werdohl: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Fil. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 30./6. 1923: 1. Geschäftsj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1– 10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 313 408, Masch. 193 730, Anschluss.- gleis 250, Inv. 67 202, Werkz. 13 702, elektr. Anl. 58 837, Modelle 1, Fuhrpark 25 900, Beteilig. 110, Kassa u. Postscheck 3421, Wechsel 8616, Wertp. 745, Kaut. 300, Aussenst. 255 536, Vorräte 301 466, Aufwert.-Ausgl. 27 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 343, Hyp. 100 000, Darlehn 29 000, Anzahl. 31 600, lauf. Verbindlichkeiten 350 584, Aufwert.-An- sprüche 34 100, Delkr. 23 915, nicht erhob. Div. 440, neue Rechn. 11 167, Überschuss 39 374. Sa. RM. 1 270 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 451 176, Versich. 38 828, Steuern u. Abgaben 46 308, Zs. 43 776, Abschr. 93 066, Verluste 1417, Delkr. 19 259, Über- schuss 39 374. – Kredit: Vortrag 29 732, Gewinn 703 476. Sa. RM. 733 208. Dividenden: 1922/23: 1000 %. 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %. 1924–1925: 8, 4 %. Direktion: Otto Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz; Bank-Dir. Georg Hentschel, Justizrat Rud- Hase, Altenburg; Dir. Alex. Wachsmuth, Meuselwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger. Eintrag vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Schwenningen a. Neckar. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung der unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges, Mühl- hausen i. Thür. u. Schwenningen geführten Betriebe. Der Grundbesitz der Ges. in Mühl- hausen beträgt 29 624 qm, der in Schwenningen 2070 qm. Betriebsgesellschaften sind in Berlin u. Leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kapital: RM. 440 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 Mill, von einem Konsort. zu 900 % überl. u. bish. Vorz.- u. St.-Aktion. 1: 1 zu 1000 %, angeb. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf ―――――――――― ―= 5 ――― = *