* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2649 *. ihr gegen die Dufa zustehende Darlehn überlassen. Lit. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. bon M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. , Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = %ast., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. . Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an -St.-Akt. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anl. in Mühlhausen u. Schwenningen 333 604, Kassa 931, Bankguth. 5077, Wechsel 3642, Debit. 371 313, Eff. 5380, Warenbestand 533 788. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 61 120, Hyp. 463 345, Darlehn 14 000, Akzepte 51 176, Kredit. 187 441, Steuer-Rückstell. 30 939, Gewinn 5713. Sa. RM. 1 253 737. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 223 088, Abschr. 25 458, Gewinn 5713. –Kredit: Vortrag 2152, Fabrikationsüberschuss 252 108. Sa. RM. 254 260. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hill, Martin Käfer, Fritz Eggert Aufsichtsrat: Vors. General Blaurock, Düsseldorf; Waldemar Popitz, Leipzig; Oscar Wandschneider, Kopenhagen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Riedel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital. RM. 400 000 in 800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 163 200, Masch. u. Anlagen 82 600, Beteil. 6649, Kassa 1614, Schuldner 336 708. Vorräte 68 597. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Wohlf.-F. 1441, Gläubiger 270 013, Gewinn 32 913. Sa. RM. 744 368. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 226 525, Betriebs- do. 329 160, Abschr. 19 300, Gewinn 32 913 (davon R.-F. II 10 000, Wohlf.-F. 1000, Vortrag 21 913). – Kredit: Vortrag 13 857, Betriebsüberschuss 594 041. Sa. RM. 607 899. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Gust. Kocks, Max Schmid. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Hüttendir. Albert E. Borbet, Hamm; Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle. Ges.-Kasse- Akt.-Ges. für Feinmechanik in München in Liqu., Feilitzschstr. 2–4. Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Von 1921 bis 1923 wurde das A.-K. durch mehrmalige Erhöhungen bis auf M. 80 Mill. gebracht. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 405 000 in 20 000 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1000 Akt. Lit. B zu RM. 5. Die Ermäss. erfolgt durch Verminderung der Zahl der ausgegeb. Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 4 St.-Akt. über je M. 1000 eine St.-Akt. über RM. 20 u. an Stelle einer St.-Akt. über je M. 5000 eine St.-Akt. über RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5 tritt sowie dass an Stelle von je einer Vorz.-Akt. von M. 1000 eine Vorz.-Akt. über RM. 5 tritt. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. mit Geb. 409 651, Masch. 24 000, Betriebs- einricht. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 37, Postscheck 7, Wechsel u. Schecks 600, Eff. 32 753, Debit. 24 447, Beteil. 500, Vorräte 177 285, Verrechn.-Posten 1454, Verlust 92 039. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 226 500, Akzepte 15 000, Bankschuld 8526, Kredit. 90 517, Rückst. für zweifelh. Schuldner 7763, Verrechn.-Posten 9474. Sa. RM. 762 782. —