7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2651 Kaiserin-Augusta-Allee 98–100 der an der Strassenfront liegende unbebaute Teil im Aus- mass von 88.84 a; der übrige an die Wasserfront angrenzende Teil ist Eigentum des später erwähnten Tochterunternehmens „Allauto“ Kraftfahrzeughandels-A.-G., die darauf ihren Werkstättenbetrieb eingerichtet hat. Die Ges. besitzt das gesamte Akt.-Kap. der Oertz- werft A.-G., Hamburg u. der ,Allauto“ Kraftfahrzeughandels A.-G. Ausserden ist die Ges. beteiligt an der Deutscher Aero Lloyd A.-G. in Berlin u. Süddeutscher Aero Lloyd. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erhöht um M. 77 Mill. in 72 000 St.-Akt., zu 100 % ausgegeben u. 5000 Vorz.-Akt., zu 100 % ausgegeben, mit 15fach. Stimmrecht. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. auf Namen lautend; St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 3 Mill. Die Umstell. geht derart vor sich, dass von Aktionären die M. 157 Mill. Interimsscheine zur Vernicht. eingeliefert werden, während die 3000 Stück Aktien à RM. 1000 bestehen bleiben. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Erhöh.' um RM. 2 000 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben u. zur Vergröss. u. Modernisierung der An- lagen u. des Maschinenparks verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 960 000, Geb. 1 708 291, Betriebs- u. Hilfs- anlagen 142 181, Masch. 1 086 786, Werkz. u. Vorricht.-K., Betriebsutens. u. Mobil. 1, Büro- mobil. 1, Kassa 16 166, Kundenwechsel 4947, Eff. u. Beteilig. 1 250 000, Debit. einschl. Bank- guth. 1 786 749, Avale 874 182, Inventurbestände 4 299 311. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 3 970 281, Anzahl. 1 393 947, Avale 874 182, Gewinn 590 207. Sa. RM. 12 128619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 931 526, Handl.-Unk. 2 984 609, Gewinn 590 207. – Kredit: Vortrag 39 198, Fabrikations-K. 7 467 144. Sa. RM. 7 506 343. Kurs: Zulassung der Aktien in Berlin u. München Juni 1926 genehmigt. Dividenden 1916–1925: 20 25, 10, 0. 0, 5. 100, 0, 10, 10 %. Direktion: F. J. Popp, M. Friz, R. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. h. c. Georg Emil v. Stauss, Berlin; Stellv. Präsident Camillo Castiglioni, Wien; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Bankier Max von Wassermann, Berlin; Theodor Frhr. von Cramer-Klett, Komm.-Rat Josef Böhm, Dir. Raimund Hergt, Dir. Fritz Wehner, Friedrich Ritter von Raffler, München; Dr. Eduard Nelken, Wien; Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Bk., Dresdner Bk. Bayrische StahlIndustrie Akt-Ges., München, Bayerstr. 15. 3 Arb. u. Angest. beschäftigt. Ferner gehört der Ges. in Berlin von dem Grundstück Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. München vom 20./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 86 000, Masch. u. Betriebseinricht. 34 916, Inv. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 401 231, Kassa, Bankguth. 692, Aussenstände 402 211. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Umstell.-Rückl. 24 624, Waren- u. sonst. Schulden 528 774, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 10 000, Gewinn 46653. Sa. RM. 925 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9827, Rückstell. für zweifelh. Forder. 10 000, Gewinn 46 653. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 6185, Betriebserlös 60 296. Sa. RM. 66 481. 133 „„ 1921/22–1923/24: 0, 0 %, M. 12 Bill. pro Aktie; 1924 (1./7.– 31./12): 0 %; 58810 % Direktion: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Ing. Simon Radnai, Laibach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.