2652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Lancia-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Rosenheimer Str. 78. (In Liqu.) Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Dir. Edmund Martin, München. Zweck: Import von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrzeugzubehörteilen der Automobilfabrik Lancia & Co. in Turin sowie Handel hiermit, ferner Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör teilen aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. Z0/ M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 61 250, Werkstätte 6105, Mobil. 5278 Kasse 813, Postscheck 91, Kontokorrent-Bank 34 430, Waren, Wagen 144 500, Waren, Ers.- Teile 72 402. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent-Bank 157 607, Wechsel 58 925, Kaut. 6212, Steuerrückl. 6000, Gewinn 36 125. Sa. RM. 324 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1264, Garage 20 679, Enk 21 766, Gehalt 40 815, Zs. 8612, Steuern 29 575, Reise 6275, Kapitalentwert. 23 178, Gewinnvortrag 36 125,. Sa. RM. 188 294. – Kredit: Waren RM. 188 294. Liquidationseröffnungsbilanz vom 18. Febr. 1926: Aktiva: Grundst. 61 250. Einricht. der Werkstätten 6 105, Büroeinricht. 5 278, Kassa 18, Vorräte an Wagen und Ersatzteilen 200 908. – Passiva: Bankschulden 6 314, Kontokorrent 118 169, Akzepte 23 214, Kaut. 6 212, Rückstell. für Steuern 20 000, do. für Liquidationskosten 10 000, Liquidationsvermögen 89 648. Sa. RM. 273 560. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Dir. Oskar Herf, München; Dir. Otto Johns, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlgiesserei München, Akt. Ges. in München, Plinganser Str. 140. Gegründet. 14., 26./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Metallgiesserei im weitesten Sinne, insbes. der Betrieb der Eisen- u. Stahlgiesserei, ferner der Bau von Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300, 400 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1923 sollte beschliessen: Umwandlung von M. 25 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit dreissigfachem Stimmrecht sowie Kapitalserhöh. um M. 200 Mill. nom. Gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 486, Wertp. 271, Debit. 9341, Verlust 330. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4603, trans. Passiva 826. Sa. RM. 10 429. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern RM. 5329. — Kredit: Brutto- gewinn 4441, Verlust 888. Sa. RM. 5329. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Debit. 4511, Wertp. 271, Verlust 821. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 603. Sa. RM. 5603. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 491, Verlustvortrag 330. Sa. RM. 821. Kredit: Verlust RM. 821. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Christian Maier. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt u. Bauunternehmer Hans Künzel, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München, Brienner Str. 45. Gegründet: 1917. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Stromerzeugung 1925: 390 064 252 kW. Die Aluminiumfabrik ging mit Wirkung v. 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 6 % z. Verzins. der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. * ――― ―