Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2655 Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete zuschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und ertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- olter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte nd die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 à M. 1000, ibernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lizenzrechte 40 000, Debit. 7779, Verlust 27 220. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9469, allg. Unk. 7750, Abschr. 10 000. Sa. RM. 27 220. – Kredit: Verlust RM. 27 220. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Dir. Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Paul scheuing, Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München. Barer Str. 58. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Das Unternehmen, das seit 1875 besteht, hat als A.-G. die Serienfabrikation aufgenommen. Herbst 1921 wurde ein neues Emaillierwerk, im Winter eine neue Schleiferei mit 25 modernen Schleifmasch. in Betrieb gesetzt. Frühjahr 1922 erfolgte Ausbau der Kachelherdgestell-Abteil. u. Vergrösser. der Werkzeugmacherei; Sommer 1922 die Verbind. mit der Firma „Brekom“, vorm. Elektro- wärme Friedrich Brendel Nachf. Spezialfabrik für Elektro-Heiz., die sich hauptsächlich mit der Herstell. von elektr. Koch- u. Heizapparaten, elektr. Bügeleisen u. allen sonst. in das pezialgebiet der Elektro-Heiz. einschlag. Erzeugnisse befasst. Sämtliche Geschäftsanteile der Firma sind übernommen, die Betriebe räumlich vereinigt worden. Die 1923 fertig- estellte neue Eisengiesserei ist neuzeitlich u. mit zweckmässigen Formmasch. ausgestattet. ie Organisation der elektrotechn. Abteil. erfuhr 1923 weiteren Ausbau, der sich namentlich uf Industrie-Heiz. erstreckte. Die Ofenanlage im Emaillierwerk fand Verbesser., die alte abrikanlage wurde weiter ausgebaut. Neu aufgenommen ist die Fabrikation von Grude- erden u. von verbesserten Gasherden „System Wamsler“. Durch Erwerb eines Grund- tückes gegenüber der Fabrikanlage in Pasing wurde die Arbeitsfläche wesentl. vergrössert. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 m M. 8.7 Mill. (auf M. 16.2 Mill.) in M. 8.5 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 200 000 6 % Vorz.- kt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., das 2500 St.-Akt. zu 60 % $ Stempel v. 10./1.–1./2. 1923 im Verh. von 3: 1 den alten Aktion. angeboten hat. Die Inh.-St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Nam.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um bis zu M. 16 Mill. (auf bis zu M. 32 Mill.). Die Erhöh. wurde in Höhe v. M. 12 Mill. auf M. 28.2 Mill.) durchgeführt durch Ausg. von 12 000 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. M. 5 334 000 neue Aktien, übern. von einem Konsort., das sie vom 3./7.–23./7. 1923 den Aktion. zu 600 % – Steuern im Verh. von 3: 1 angeb. hat. Die Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 ist auch hinsichtlich der restl. M. 4 Mill. durchgeführt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. 8 RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 617 887, Masch. 105 266, Modelle 14933, Mobiliar 7140, Fuhrpark 20 304, Kassa, Postscheck, Bankguth. 19 813, Wechsel 3835, Debit. 383 301, Vorräte 345 465, Beteil. 1388. – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 64 000, Sonderrückl 47 630, Hyp. 49 792, Kredit. 560 745, Akzepte 113 706, Gewinn 38 459. Sa. RM. 1 519 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 886, Geschäftsunk. 725 006, Gewinn 8 459. Sa. RM. 805 353. – Kredit: Waren RM. 805 353. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- fürgermeister Dr. Wilh. von Borscht, Bankier u. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stadtrat u. labrikbes. Alex. Rodenstock, Dir. Anton Mössmer, München; Bankier Heinr. Grützner, lünchen. Zahlstellen: Ges. Kasse; München: H. Aufhäuser.