2656 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Neuburger Eisenwerk Akt.-Ges., Neuburg a. D. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 9./3. 1926 ist die Ges. nichtig. Liquidator ist der bisheß Vorstand. Die Firma ist gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. 3 in Neudorf (Erzgeb.). Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet 1 Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Taube, Annaberg. Nachdem der Konkurs nacl Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, hat die G.-V. v. 23./3. 1926 dit Fortsetzung der Ges. beschlossen. 8 Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. R Zweck. Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin. deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring. spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 6096, Geb. 28 375, Neubau 91 007, Masch. 56 540, Kraftmasch. u. Motoren 25 456, Inv. 13 399, Geräte, Utensil., Werkz. 20 551, Riemen 1435, Beleuchtungsanlage 1959, Heizungsanlage 1215, Wasserleitungsanlage 900, Fuhrwerk 200, Rohmaterial 27 770, Material 3774, Lager 2147, Fabrikat. 32 486, Kohlen 1329, Kasss 588. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 36 135, Steuerabzug 271, Arbeiterversich. 1466, Arbeiterunterstütz.-F. 9, Kontokorrent 5303, Gewinn 22 048. Sa. RM. 315 234. Direktion. Dir. Sattler, Dir. Richter. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Fabrikbes. Richard Dörffel, Eibenstock; Heinrich Friedheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sachse, Zwickau: Buchhalter Rudolf Oertel, Eibenstock. = — = ― Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, Gladbacher Str. 1 Gegründet: 25./5.1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 210 000 in 1400 Akt. zu RKM. 150. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 153, Sorten 1345, Bankguth. 5914 Schuldner 20 110, Bestände 200 222. – Passiva: A K. 210 000, Gläubiger 12 894, R.-F. 4852.— Sa. RM. 227 746. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 3633, Bankguth. 2809, Bestände 252 116, Schuldner 66 775. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 28 084, Anzahl. auf Masch. 48 259, im Umlauf befindl. Akzepte 31 188, R.-F. 4852, Überschuss 2950. Sa. RM. 325 335. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Waren 60 397, Material. 40 441, Löhne u. Gehälter 221 440, Handl.-Unk. 106 981, Frachten 1314, Reise 15 555, Zs. 7144, Elektrizität 7270, Provis, 6875, Abschr. auf Schuldner 6792, Überschuss 2950. –— Kredit: Bestände 2952 1106, Betriebs-K. 225 046. Sa. RM. 477 162. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3947, Schuldner 286 208, Bestände 453 918 Verlust 16 264. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 91 358, Bankschulden usw. 266 590, Anzahl. auf Masch. 94 518, im Umlauf befindl. Akzepte 90 061, R.-F. 7802. Sa. RM. 760 338, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 277 025, Material. 45 444, Löhne u. Gehälter 420 890, Handl.-Unk. 168 767, Frachten 20 203, Reisen 49 786, Zs. 87 093, Elektrizität 10 640, Provis. 5535, Abschreib. auf Schuldner 31 573. – Kredit: Betriebs-K. 646 781, Bestände 453 918, Verlust 16 264. Sa. RM. 1 116 963. M Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Karl Oertel. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Dr. phil. Ernst Oertel, Offenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. I ―= == ―