Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2657 Kapital: RM. 250 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., ern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 90 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Akt. % M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 131 400, Masch. 51 000, Werkz. 10 000, Fahrzeuge u. Mobilien 4500, Kassa 1407, Postscheckguth. 1463, Wechsel 398, Aussen- stände 42 644, Waren u. Rohstoffe 110 811, Verlust in 1925 19 304. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Verbindlichkeiten 110 429. RM. 372 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 578, Abschr. 15 205. – Kredit: Brutto- gewinn 69 013, Verlust in 1925 29 771. Sa. RM. 98 784. Kurs Ende 1925:. 10 % Freiverkehr Frankfurt a. Main. Dividenden 1921–1925: 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Krapp. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Steli9 Grosskaufmann Paul ― Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rob. Hendel, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Ealzillierk H. Ulbricht & Co. A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer 66. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt.- zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1314, Grundst. 31 500, Anlage-K. 196 000, Masch. 40 000, Inv. 1, Ofen-K. 1, Geschirr-K. 4000, Gleis-K. 1, Eff.-K. 390, Debit. 132 690, Fabrikat. K. 49 979. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36 300, Spezial- -R.-F. 25 000, R. F. 30 000, Delkr.-K. 25 000, Reingewinn 39 576. Sa. RM. 455 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 8656, Abschr. 36 706, 39 576. – Kredit: Vortrag 9818, Betriebsüberschuss 75 120. Sa. RM. 84 938. Dividenden 1918–1925: 9, 9, 20, 20, 30 %, 61I. 3 je Aktie, 10, 5 % Direktion: Heinr. Wilh. Schade, Dipl. Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf; Wilh. Ulbricht, Reichenbach O.-L.; Fabrik- Dir- Rud. Richter, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Thuringia Akt-Ges. Schwarzhausen, Niederlahnstein. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Sitz dann bis 7./2. 1926 in Schwarzhausen (Thür.). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. Kapital: RM. 100 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11.1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 51 360, Masch. u. Einricht. 41 960, Debit. 8213. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 500, Gewinn 1033. Sa. RM. 101 533. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9551, Reingew. 1033. – Kredit: Fabrikation 10 474, Vortrag 111. Sa. RM. 10 585. Dividenden 1918–1925: 0 %. Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Rud. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy bing, Coblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Zahlstolle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 167 *