2658 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges. Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründun- vorgang s. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Angd Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. 1 Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. vo 1 den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. 1 RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 356 644, Fabrikeinricht. 127 17 Bohrgeräte 128 591, Warenvorräte 140 994, Aussenstände 172 167, Kassa, Postscheck- 1 Bankguth. 5777, Hinterleg. 2000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Wohnhäuse 70 000. Schulden 236 548, R.-F. 22 692, Avale 2000, Reingewinn 2107. Sa. RM. 933 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 689, Handl.-Unk. 135 576, Betriebsunk. 410 190 Abschr. 53 439, Grundstücksertrag 91, Reingewinn 2107. – Kredit:. Waren-Bruttogewim 585 670, Grundstücksertrag 167, Fonds für Siedlungsbauten 16 257. Sa. RM. 602 095. Dividenden 1923–1925: 5, 0, 0 %. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthd' (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firm bis 29./6. 1925 ohne Zusatz „Mabag“. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriket zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien alles Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Handwerkz. 15 888, Utensil. 2545, Werkzeugmasch. 455, Material. 48 826, Autos 7022, Halb- u. Fertigfabrikate 35 920, Kassa 2101, Versich. 1010 Debit. 160 256. – Passiva: A.-K. 20 000, rückst. Löhne 1008, Kredit. 249 822, Gewinn 3200 Sa. RM. 274 031. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8827, Abschr. 7551, Verwalt.-Unk 311 333, Gewinn 3200. Sa. RM. 330 913. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 330 913. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Richard Pape, Max Press. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilhelm Zaeringer, Bergass. Walter Resow, Dir. Louis Binge Nordhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Präcisionsmaschinenfabrik Akt.Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 18. CEn Liqu.) Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Fritz Haa u. Fabrikdir. N. Vomberg, Nürnberg. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma April 192 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet. 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1921 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen insbes zahnärztl. Appar., sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. 2 RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 192: erhöht um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 1 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 438 461, Masch. u. Werkst.-Einrich( 137 594, Mobil. 21 764, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 332 561, Kassa 1221, Debit. 214 518 Wertp. 20 014. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Abschr. 41 916, Hypoth. 19 047 Kredit. 255 171. Sa. RM. 1 166 135.