Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2659 ― ――――――――― ――――――― = V Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 125 773, Abschr. 10 808. – Kredit: Gortrag 272, Rohüberschuss 136 308. Sa. RM. 136 581. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 0 %. Direktion. Carl Brusch, Ernst Thomas, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Rechts- Fanwalt Karl Merkel, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton-Fischer, Dir. Franz Keeser, Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanwalt Christian Meissner, Würzburg; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter- Günther, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Assel, Alfred Klemm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfäbrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 HI- Zweck. Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 167, Postscheck 557, Bankguth. 4101, Debit. 36 923, Waren 35 101, Mobil. 2000, Werkz. u. Formen 18 400, Immobil. 33 320. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3389, Kredit. 3241, Reingewinn 3941. Sa. RM. 130 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3019, Unk. 48 464, Lohn 9999, Hausertrag Kredit.: Warenrohgewinn 1925 RM. 82 599. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.Ges. in N ürnberg, Markgrafenstr. 29. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Masch.-Fabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer s. Handb. 1920/21. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Ut. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 269, Postscheck 53, Debit. 38 701, Währung 493, Vorschuss 96, Immobil. 190 019, Masch. 58 614, Einricht. 3753, Kontorutensil. 850, Material 62 717, Fabrikat.-K.: Halbfabrikate 45 950, Verlust 14 058. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 35 390, Hyp. 10 665, Strafkassen 27, Wechsel 13 249, Kredit. 90 811, Bank 15 433. Sa. RM. 415 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 134 635, Handl.-Unk. 50 405, Betriebs- do. 47 014, Lohn 186 050, Provis. 6216, Zs. 2785, Abschr. Masch. 10 343, do. Einricht. 662, Steuer 19 188. – Kredit: Vorschuss 704, Fabrikat.-K. 440 979, Miete 1561, Verlust 14 058. Sa. RM. 457 303. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Aug. Moder, Frankf. a. M.; Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg, Kohlenhofstr. 60. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1925 ist die Firma Felsenstein & Mainzer (Herstell. von versilberten Tafel- 167* 383, Frachten 4147, Kursdiff. 6839, Steuern 5805, Reingewinn 3941. Sa. RM. 82 599. – – Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann