2660 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. geräten) in den Besitz der Ges. übergegangen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt wordel 1912 u. 1924 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 370. ― Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tiß der Bankschuld 1905 um M. 500 000, übern. von einem Banken-Konsortium zu 105 %, daz 1920 noch M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. 1:1 zu 120 %. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 192 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn-Ges. den : Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn. Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./1. 5./2. 1921 Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 beschlossen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaig). weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. „„ Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 392 719, Kassa, Postscheck u. Eff. 7067 Beteilig. 19 500, Debit. 358 855, Waren 554 341. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000/ Spez.-R.-F. 50 000, Rückstell. 13 000, Schulden 50 579, Kredit. 467 146, Reingewinn 91 757 Sa. RM. 1 332 4883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 170, Delkr. 2454, Gen.-Unk. 347 194 Reingewinn 91 757. – Kredit: Warenbruttogewinn 489 537, Vortrag aus 1924 12 030/ Sa. RM. 501 577. Kurs Ende 1913–1925: 85, 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950, 7, 26, 85 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Dir. Alb. Weidner, Dir. Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach, Nürnberg; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth; vom Betriebsrat: Joseph Heckel. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; Bayerische Staatsbank; Frankf, A. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Nürnberger Uhren-Akt.-Ges., Nürnberg, Melanchthonplatz 8. (In Liqu.). Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: W. Horn, Fürth i. B. Blumenstr. 42. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma. lt. Bekanntmach. vom Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Press- Stanz: & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges in Nürnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbdb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth“ zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz: u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Das in Nürn- berg belegene Fabrikgrundst. ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 am bebaut, u. bat Gleisanschluss. Die für das verkaufte Benrather Werk vorgenommenen Ersatz- und Erweiterungsbauten des Nürnberger Werkes beanspruchten von der bebauten Fläche 9082 qm. Sie bestehen aus einer Werkshalle von 8800 qm, dem Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark ent- hält 14 grosse hydraulische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektr. Schweissanlagen, im ganzen über 320 Maschinen. Der elektr. Strom wird vom Grosskraftwerk Franken geliefert. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stahlblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassenbahn-, Eisenbahn- u. Schiffs- baubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teigknetmaschinen usw. u. Stanz: teile aller Art. Zurzeit werden 370 Arb. u. 80 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 48 500 St.-Akt. zu RM. 40, 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 23. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1920 um M. 4 200000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 45.5 Mill. in 45 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Dresdner Bank Filiale Nürnberg übern- zu 1 Mill. %, davon 8167 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zum Preise von ――――――§. .........