2662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919 à M. 100% Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1./1. 1925 innerhalb 20 Jahren durch 20 gleiche Jahre raten von je M. 75 000 auf dem Wege der Auslos., wobei die Ges. von 1930 ab jederzeit d Recht verstärkter oder völliger Tilgung hat. Die zugunsten der Anleihe eingetragen Sicherungshypothek wurde nach Sicherstellung des Ablösungsbetrages gelöscht. In Umlas Ende 1925 nom. M. 591 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 15.60 für nom. M. 1000. Di Ablösung der Genussrechte für den Altbesitz mit RM. 5.20 pro Genussrecht ist durchg führt. Die Anleihe selbst ist mit Genehmigung der Spruchstelle zum 1. September 1099 mit einem Barwert von RM. 12.55 für PM. 1000 gekündigt. Kurs Ende 1920–1925: 10 –, 70, 420, – (1), 1.10 %. Eingeführt 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 10 000 Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2202, Wechsel 12 148, Wertp. u. Beteil. 2814 Hinterleg. 1, Schuldner einschl. Bankguth. 961 572, Vorräte 1 374 415, Grundst. 227 349 Geb. 420 746, Masch. u. Anlagen 1 026 202 (Avale 116 320). – Passiva: A.-K. 2 240 000) R.-F. 6330, Anleihe 9219, Gläubiger 1 639 128 (Avale 116 320), Reingewinn 132 774. 84 RM. 4 027 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten, Gehälter, Steuern usw. 659 30% Abschr. 153 870, Reingewinn 132 774 (davon R.-F. 6350, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 2490 Vortrag 11 934). – Kredit: Vortrag aus 1924 5752, Rohgewinn 940 198. Sa. RM. 945 951, Kurs Ende 1922–1925: 3200, 5, 60, 50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1917–1925: 15, 10, 7, 8, 8, 80, 0, 5, 5 %. Direktion: Komm.-R. Otto Reismann, Dipl.-Ing. Otto Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Geh. Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Hermann von Forster, Gen.-Dir Heinr. Landsberg, Dir. Bernhard Unholtz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges., Disc.-Ges, Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Schuster, L. u. E. Wertheimber; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmasch. Die Fabrikgrundst. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt, 16 310 qm gross, wovon 11 640 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören 2 Dampfmasch. mit 50 u. 85 PS., 1 Dieselmotor mit 40 PS. und.2 Dampfkessel von je 76 qm. Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Kapital: RM. 3 085 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, Erhöh. 1897 um M. 500 000, dann 1920 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mil. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 10faches St.-Recht (seit 2./12. 1922 20fach.) u. Anspruch auf Rückzahlung zu 115 % bei Liquid. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 12 750 000 in 12 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v- 23./6. 1923 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Dann das A.-K. lt G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der 22 000 St.- bzw. 250 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20. Genussscheine v. 23./6. 1923 sind sämtlich zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1,Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 303 000, Fabrikanl. 806 540, Fabrikeinricht. 135 249, Masch. 406 597, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Wohnungs-Kolonie Gibitzenhof 392 000, Kassa 11 155, Eff. 674, Wechsel 11 507, Debit. 1 087 174, Material 1 911 280, Hyp.-Aufwert. 71 348. – Passiva: A-K. 3 085 000, Kredit. 1 661 800, Div. 4307, Rückl. für zwelfelh. Forder. 100 000, Hyp. 71 348, Gewinn 214 072. Sa. RM. 5 136 528. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 809 027, Steuern 189 655, Rücklage für zweifelh. Forder. 100 000, Abschr. 194 664, Gewinn 214 072, (davon: R.-F. 50 000, Div. 154 300, Vortrag 9772). Sa. RM. 1 507 421. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 507 421. Kurs Ende 1913–1925: 73.50, 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466, 2600, 11 150, 12, 14.75, 58 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München.