* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2663 Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 40, 50 £ 50, 0 %. RM. 3 je Aktie %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 6, 6 %. —. Genussscheine RM. 3 je Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schwemmer, Fritz Albrecht, Rud. Held, C. Riegelmann. A4ufsichtsrat: (5–11) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Bankier Alb. Adler, Major a. D. Paul Halder, Rechtsanw. Franz Petz, Friedr. Ritter von Raffler, München: Kaufm. Albrecht Pickert, Berlin; Komm.-Rat E. Haas, Kaufm. Alfred Fränkel, Nürnberg; Adelung, Fürth; Reg.-Rat a. D. Wilh. Wölfing, Berlin; Johann Fischer, Georg Kupfer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner Berlin, München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Darm- städter u. Nationalbank; München: Albert Adler. 0 Maschinenfabrik Nürtingen, Akt.-Ges. in Nürtingen. (In Konkurs.) Uher das Vermögen der Firma wurde am 28./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Öbersekretär Neher, Reutlingen. Der Konkurs ist im Mai 1925 wegen Massemangels eingestellt worden. Es konnten nicht einmal die bevorrechtigten Ansprüche gedeckt werden. Liquidator bis zum Ablauf des gesetzl. Sperrjahrs ist Bücherrevisor Ernst Leypoldt in Nürtingen. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma März 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ―――――――― ―――― HFriedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). 0 Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche emschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 306 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 320 000, 1920 Erhöh. um M. 320 000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 660 000 in Aktien zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 4 300 000 in 3700 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktion. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Div. an Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Fabrikgeb. 109 561, Wohn- häusergrundst. 10 836, Wohnhäuser 53 832, Masch. 25 567, Werkzeuge 1074, Kontorutensil. 564, Eff. 8059, Kassa 502, Wechsel 100, Debit. 49 505, Vorräte 95 800, Aufwertungsausgleich 8190, Verlust 6712. – Passiva: A.-K. 306 000, R.-F. 30 000, Kredit. 25 047, Akzepte 9843, Hyp. 25 % Aufwertung 16 250. Sa. RM. 387 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 651, Abschr. 10 268. – Kredit: Waren 175 207, Verlust 6712. Sa. RM. 181 920. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 20, 25, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. August Enders Akt.-Ges., Oberrahmede i. W. Verwaltung in Lüdenscheid. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere durch Über- nahme u. Fortführung des bisher von der „August Enders G. m. b. H. in Oberrahmede betriebenen Fabrikunternehmens. Zu der Metallwarenfabrik gehören folgende Anlagen: Rohrzieherei, Presserei, Werkzeugschlosserei, Schmiede, Glüherei, Beizerei, Anlagen zum Gaalvanisieren u. Lackiererei. Vorhanden sind: 43 Elektromotoren mit zus. 961 PS., eine Wasserturbine, eine Heissdampflokomobile u. ca. 570 Metallverarbeitungsmaschinen. Die Ges. betreibt hauptsächlich Massenherstellung von Metallwaren zur Innendekoration, Fahr- radluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren aller Art, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- u. Stanzartikeln aus Messing, Aluminium u. Eisen. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 qm, davon 16 500 qm bebaut. Kapital. RM. 1 380 000 in 31 500 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. u. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst ――‚―‚――――――――――――――ÜÜÜ―