2664 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann Ön Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Aktie B 7 St. in best. Fällen. ― Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.- F., 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % weitere 1 Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. bzw. 7 nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgeb. 448 381, Arb.-Wohn. häuser 74 629, Masch. u. Einricht. 540 964, Werkz., Schnitte u. Stanzen 61 396, Anschluss. gleise 1, Kontoreinricht. 12 276, Nebenbetriebe 834, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth 2031, Wechsel u. Schecks 11.352, Wertp. 41 679, Forder. an Kunden u. sonst. Aussenstände 742 083, (Avale 113 500), Vorräte 600 413. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 36 438, R.-F. 4011, freiwillige Res. 28 550, Schulden in laufender Rechnung 976 807, Steuern, Ab. 5 gaben usw. 48 577, Aufwert.-Hyp. 31 732, Delkr. 50 000, (Avale 113 500), Reingewinn 33 924. Sa. RM. 2 590 040. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Gehälter usw. 1 000 272, Abschr. 88 140. Delkr. 50 000, Hyp.-Aufwertung 31 732, Reingewinn 33 924. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1925 357, Fabrikations-Gewinn 1 203 711 Sa. RM. 1 204 069. Kurs Ende 1925: 24 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1923–1925. 7, 0, 9 Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Robert Stute, Altroggenrahmede. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Cassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Dir. Siegmund Hirsch, Messingwerk b. Eberswalde: Albert Wehner, Ober- rahmede; vom Betriebsrat: Fritz Hochstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reinhard L. Brandy Akt.-Ges., Ocholt i. 0. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Maschinenteilen und sonst. techn. Erzeugnissen jeder Art, ferner die Produktion und Verarbeitung von Torf sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten und von elektr. Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. Kapital: RM. 125 000. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zupari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1070, Wertp. 116, Bank 235, Postscheck 5, Debit. 5834, Grundst. u. Geb. 30 000, Anschlussgleis 5000, Masch. 20 000, Transmission u. Riemen 1575, Werkzeug u. Geräte 5000, Beleuchtungsanl. 1500, Inv. 2000, Fuhrwerk 600, Automobil 800, Betriebs- u. Rohmaterial 16 435, Waren 1945, Beteil. 54 000. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 7004, (Rückstellung 14 112). Sa. RM. 146 116. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Beteil. 54 000, Kassa 1056, Wertp. 305, Darmstädter u. Nationalbank 215, Landesbank 8, Postscheck 49, Kontokorrent 6579, Anschlussgleis 5000, Grundst. u. Geb. 30 000, Masch. 20 000, Transmiss. u. Riemen 1575, Werkz. u. Geräte 5238, Beleucht.-Anl. 1500, Inv. 2016, Fuhrwerk 600, Automobil 800, Betrieb u. Rohmaterial 15 163, Waren 2431, Aktienverwert. 40 000, Verlust 455. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 47 992, Rückst. 14 000. Sa. RM. 186 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8184, Betriebsunk. 7013, Gespann- betrieb 294, Auto- do. 695, sonst. Unterhalt.-Kosten 2251, Sozialversich. 998, Bankspesen u. Zs. 24, Steuern 10 247. – Kredit: Fabrikat. 26 850, Waren 2189, Mieten 108, Rückst. 112, Verlust 455. Sa. RM. 29 714. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Beteil. 54 000, Kassa 1445, Postscheck 9, Konto- korrent 15 957, Anschlussgleis 5000, Grundst. u. Geb. 30 000, Masch. 20 000, Transmiss. u. Riemen 1575, Werkzeug u. Geräte 5352, Beleucht.-Anl. 1500, Inv. 2016, Fuhrwerk 600, Automobil 800, Betrieb u. Rohmaterial 10 121, Waren 1920, Konsignation 230, Aktienverwert. 40 000, Verlust 6581. – Passiva: A-K. 125 000, Bankguth. 25 996, Kontokorrent 46 114. Sa. RM. 197 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 053, Betriebsunk. 13 703, Gespann- betrieb 1203, Automobilbetrieb 2332, sonst. Unterhalt.-Kosten 3769, Sozialversich. 1514, Bankspesen u. Zs. 3663, Steuern 2692, Verlust 455. —– Kredit: Waren 1683, F abrikation 24 124, Bilanz 6581, Rückst. 14 000. Sa. RM. 46 389. Direktion: Ing. u. Kaufm. Reinhard L. Brandy. Aufsichtsrat: Alfred Falston, Ernst Wendler, Frau Gertrud Brandy, Ocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde in Westfalen. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Oelde, dann in Bielefeld, seit 1913 wieder in Oelde. ――――――――― ― ――――――― 1 =