Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2665 6 Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- tikeln. Kapital: RM. 2 100 000 in 4200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1911 zum au einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:2 zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 2 100 000 (2: 1) in 4200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 78 500, Geb. 560 000, Masch. u. Einricht. 522 000, Fuhrp. 21 000, Gleisanl. 20 000, Vorräte 575 000, Eff. 1611, Debit. 1 019 239, Post- scheckguth. 6465, Wechsel 64 285, Kassa 14 372. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 10 000, Akzepte 66 832, Kredit. 501 191, Gewinn 184 450. Sa. RM. 2 882 474. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 150, Gewinn 184 450. – Kredit: Vortrag 2906, Betriebs-K. 283 693. Sa. RM. 286 600. Dividenden: 1914/15 – 1922/23: 0, 8, 15, 12, 20, 10, 20, 40, 50 % £ 3 $ Sondervergüt. je Aktie. 1./4.–31./12. 1923: RM. 35 je Aktie; 1924–1925: 8, 8 %. % Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Fabrikant Franz Schmidt sen., Oelde; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Münster: Westfäl. Bankverein. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s, Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 93 Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 91 480, Kassa 1506, Postscheck 43, Debit. 45 188, Waren 80 909, Masch. u. Werkzeuge 26 990, Einricht. 12 523, Kraftwagen 500, Verlust 30 561. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 19 426, Kredit. 34 933, Bank-K. 11 739, Akzepte 54 720, Delkr.-K. 9251, Kredit. 19 632. Sa. RM. 289 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9721, Generalunk. 83 184, Delkr. 2251, Immobil. 1031, Masch.- u. Werkzeuge 2999, Einricht. 4174, Kraftwagen 515, Hyp. 19 426. Kredit.: Generalwaren 85 750, Hausertrag 6991, Verlust 30 561. Sa. RM. 123 303. Dividenden 1922–1925: 25 £ 50 % Bonus, ?, ?, 0 %. Direktion: Rudolf Sommer, Frankf. a. M.; Georg Hessler, Offenbach a. M.- Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bankier Herb. Frohmann, Paul Peter Beck, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Offenbach. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Eisenwerk Ohligs, Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion M. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Eill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 221, Postscheck 54, Banken 314, Debit. 11 032, Waren 54 163. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 713, Kredit. 60 073. Sa. RM. 65 787. Direktion: Ing. Richard Heuser. Aufsichtsrat: Rudolf Kaymer, Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet. 20./3. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. ――――――――――