Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2667 Fereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Übernahme der Stahlwarenfabriken Gebr- Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. „ Zwischengeschäftsjahr 1./6.— 31./12. 1923; das nächste dann 1./1. 1924 bis 30./6. 1925. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 210 896, Masch. 68 909, Einricht. 27 073, Autopark 15 000, Eff. u. Beteil. 32 112, Warenvorräte 524 265, Kassa 6127, Postscheck 704, Banken 56 048, Wechsel 2273, Schuldner 567 006, nicht eingez. A.-K. 225 000, Verlust- vortrag 117 984. – Pass iva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 41 064, Banken 193 209, Akzepte 70 405, Gläubiger 279 122. Sa. RM. 1 883 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 890 010, Abschr. 28 300, Hypotheken- aufwert. 37 089. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 779 905, Verlust 175 494. Sa. RM. 955 399. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrik-Dir. Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.-Ges., Oldenburg, Ofenerstr. 30. Gegründet. 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutséhe Fahrzeug-Industrie J oh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1927, Bank 152, Postscheck 78, Debit. 25 757, Anteil 60, Waren 262 544, Auto 2000, Pferde u. Wagen 700, Kontoreinricht. 1394, Baumat. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 529, Kredit. 34 085. Sa. RM. 304 614. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1173, Bank 31 288, Postscheck 2381, Debit. 205 899, Waren 303 329, Neubau 10 000, Inv. 3. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 529, Kredit. 93 885, Akzepte 7676, Delkr. 13 022, Gewinn 168 961. Sa. RM. 554 075. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 21 254, Löhne u. Gehälter 32 829, Steuern 34 276, Delkr. 13 022, Abschr. 4091, Gewinn 168 961. Sa. RM. 274 435. – Kredit: Waren KXM. 274 435. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat. Frau Johanne Lehmkuhl, Syndikus Dr. phil. Werner Hadeler, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. . Kapital: RM- 2 100 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 8400 Aktien zu RM. 200. Urspr. MI. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Dann weiter erhöht um M. 5000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., 80 steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %.