2668 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 795 424, Vorräte 445 092, Debit. 1 2560 Beteil 9006, Kassa 21 520, (Avalschuldner 30 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 168 C% Unterstütz.-F. 15 000, Kredit. u. Verbindlichk. 1 234 953, (Avalgläubiger 30 000), Gewinn 95643 Sa. RM. 3 527 531. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben u. Unk. 1 292 793, Absclß. 112 752, Gewinn 9577. – Kredit: Vortrag 1491, Fabrikat. 1 413 632. Sa. RM. 1 415 123. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10, 12, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter, Gerhard Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Zintgraff, Frankfurt a. M; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk; Ministerialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Erftwerk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Bramscherstr. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. 1921 Erwerb der Gebäude u. Bauterrains der ehemaligen Flachsspinnerei Osnabrück. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 150 000 zu pari. Die G.-V. v. 15./2. 1919 beschloss die Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 700 000 zu 110 % zwecks Erweiterung des Betriebes und zur Verstärkung von Betriebsmitteln. Zu dem letzteren Zwecke wurde die Ges. für elektrische Grubenlampen mit Wetteranzeiger m. b. H. in Essen-Ruhr erworben, und zwar gegen Gewährung von M. 220 000 neuen Aktien der Osnabrücker Metallwerke. Die dann noch verbliebenen weiteren M. 480 000 Aktien der neuen Em. sind zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt, hiervon M. 300 000 zu 110 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3 1921 um M. 1 000 000 (also auf 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, über- nommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären M. 750 000 im April 1921 zu 115 %. Die restlichen M. 250 000 neuen Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. zurückbehalten. Lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Eine auf den 27./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte über Erhöh. um bis M. 6 000 000 beschliessen. Der Antrag wurde aber abgelehnt. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (100:8) umzu- stellen durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 80. Schuldverschreibungen: M. 4 Mill. in 4000 Stücken zu M. 1000. Ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1923 auf jede Aktie 1 Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 170 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 135 146, Waren 120 714, Schuldner 53 202, Kassa u. Postscheck 292. – Passiva: A.K. 320 000, R.-F. 10 008, Spez.-R.-F. 18 600, Hyp. 6000, Darlehns-Obl. 28 500, Obl. 1207, Gläubiger 137 817, Bankschulden 16 281, Gewinn 940. Sa. RM. 539 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 450 497, Abschr. 17 649, Gewinnvortrag 940. Sa. RM. 469 086. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 469 086. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Grewenn, Essen-Ruhr; Stellv. Franz Brink, Osnabrück; Fabrikdir. Hugo Marx, Frankfurt a. M.; Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Essen-Ruhr; Fabrikdir. Hermann Recke, Berlin; Fabrikdir. Ernst Rothschild, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin; Wilhelm Schweppe, Osnabrück; Markscheider Fritz Vossiek, Katernberg; Bankdir. Josef Woldering, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Landmaschinen Akt.-Ges., Peine. Nach einer amtl. Bek. v. 3./5. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahm. s. J ahrg. 1925. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12.1923 um M. 3 800 000 in 1600 Nam.-Akt. von je M. 1000, ausgeg. zu 1.4 Bill. % sowie Erhöh.