Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2669 Nennwertes der bisherigen 4400 Nam.-Akt. von je M. 500 auf je M. 1000. Die G.-V. v. „. Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. M. 200. eschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften: Anwesen Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. 250 000, Inv., Masch. u. and. Geschäftseinricht. 78 197, Metall, Gekrätze, an Gold-, Silber- u. Platinmetallen, Legier. 1 064 924, Eff. 67 200, Kassa, Bar u. Wechsel 6443, Feingold, Feinsilber u. Platin 120 379, Guth. bei der Reichsbank 2358, do. beim Postscheck- amt 5712, do. bei Banken 41 100. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 124 912, unerhob. Div. 1514, Kredit. 225 138, Gewinnvortrag 1924 4731, Gewinn 1925 80 020. Sa. RM. 1 636 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 152 729, städtische Staats- u. Kirchensteuer u. sonst. Abgaben 48 242, Sonstiges 149 529, Saldogewinn: Vortrag 1924 4731, Gewinn 1925 80 020. Sa. RM. 435 253. – Kredit: Gesamtrohgewinn aus den verschied. Geschäftszweigen RM. 435 253. Dividenden 1914–1925: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99, 100 %, GM. 5, 6, 5 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffer, Freiberg i. Sa: C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa.; Bernh. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Pforzheim, Kronprinzenstr. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./1 1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht.- Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 86 600, Masch. 53 136, Laboratorium 1560, Mobil. 2160, Patente 1000, Wertp. 3651, Kassa u. Postscheck 1402, Wechsel 525, Debit. 26 447, Waren 56 760, Verlust 271 942. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 26 918, Delkr. 2365, Kredit. 175 902. Sa. RM. 505 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 185 594, Abschr. u. Verluste aus Beteil. 234 412. – Kredit: Bruttowarengewinn 148 064, Verlust 271 942. Sa. RM. 420 006. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0 %. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Maisenbacher, Pforzheim; Willi Hilsbos, Dir. Andreas Meylein, Hirsau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim Hohenzollernstr. 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Kapital: RM. 1 360 000 in 3400 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700 000. Lit. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. u. Bank 402 382, Debit. 387 363, Grundst. 150 000, Geb. 390 000, Waren 536 409, Masch., Geräte, Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheiz. 1, elektr. Licht- u. Kraft 1. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Rentenrückl. 22 050, Kredit, Tant. u. Zuwend. 100 766. Steuerrücklage 45 000, nicht erh. Div. 387, Reingewinn 201 957. Sa. RM. 1 866 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 359 810, Abschr. 28 792, Reingew. 201 957, (davon:; Div. 136 000, Vortrag 65 958). – Kre dit: Vortrag 6464, Überschuss auf Waren-K. 584 095. Sa. RM. 590 560. Dividenden 1914–1925: 0, 2, 5, 12, 12, 25, 40, 40, 1750 %, GM. 25, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichling. =