2672 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 8 100 000 Vorrats-St.-Akt. von M. 50 100 000 auf RM. 3 20 = in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. Mage auf RM. 40 bzw. RM. 80 bzw. RM. 400 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. zu M. 1200 * im Verh. 10: 1 zu einer Aktie zus. gelegt u. deren Nennwert auf RM. 40 festgesetzt, w „ der Nennwert jeder Vorz.-Aktie zu M. 300 000 nunmehr RM. 1000 beträgt. Der Eir Wert für die Vorz.-Akt. mit RM. 62.32 ist um RM. 6937.68 Zuzahl. ergänzt worden, so dass der Nom.-Wert RM. 7000 erreicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. = 17 bzw. in best. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % an St-Aktien, Hberrest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine auf Geschäftsunk. zu verbuchende Aufwandsentschädigung, die für jedes Mitglied GM. 2000 u. für den Vors. GM. 4000 beträgt, u., falls die G.-V. die Verteilung einer Superdiv. beschliesst, eine Tant. von 15 % dieser Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 685 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 730 000, Wertp. 1, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 2 116 050, Verkaufs- u. Musterläger 512 282, Wechsel 71 906, Kassa u. Postscheck 13 977, Debit. 987 870. – Passiva: A.-K. 3 207 000, R.-F. 364 065 (nach Überweisung von 205 725 auf Gewinn- u. Verlust-Konto), Zinsendienst für die Fabriksparkasse 10 000, Fabriksparkasse 107 439, alte u. neue Rechnung 52 249, Kredit. 1 541 334. Sa. RM. 5 282 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 900 846, Steuern u. Abgaben 213 166, Kursverlust 7, Ausbesserungen an Häusern, Masch. u. Werkz. 62 122, Abschreib. 158 458, Zs. 130 622. – Kredit: Vortrag 10 971, Rohgewinn 1 239 776, Einnahmen aus Mieten 8751, Übernahme a. d. R.-F. zur Deckung des Verlustes 205 725. Sa. RM. 1 465 225. Kurs Ende 1913–1925: 254, 248*, –, 273, 227, 215*, 306, 515, 795, 5500, 4.2, 5.5, 30.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1923/24: 17, 10, 17, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 24, 500, 0 %; 1924–1925: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). 1919 Zuweisung eines Bonus im Betrage von M. 100 5 % Kriegsanleihe für je M. 600 Akt.-Kap. Direktion: Kaufm. Herm. Thiele, Paul Seeland, Ing. Karl Martin. Prokuristen: Kaufm. Emil Streichhahn, Kaufm. Ferd. Hohnhold, Kaufm. Alfr. Halla, Kaufm. Ad. Becker, Mathematiker Dr. Joh. Spannuth, Ing. Rich. Hohnhold, Prof. Dr. Fr. Hauser. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Rentner Fritz Perl, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Exz. Gen.-Leutn. a. D. Paul von Uhde, Dresden; Albert Sonnenberg, Düsseldorf; Kurt Gründler, Fartenkirchen; Oberbürgermeister Ernst Lindner, Rathenow; Stadtrat Emil Muth, Rathenow; Bank-Dir, Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank A. G. Berlin. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Über die Ges. wurde am 28./12. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Arthur Hoepfner, Rathenow. Es ist ein Vergleich mit den Gläubigern geplant. der bei einem kurzfristigen Moratorium eine Befriedigung mit etwa ?0 bis 60 % u. bei einem langfristigen Moratorium eine volle Befriedig. vorsehen soll. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründ. s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehm. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren und Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst. in Rathenow, Weimar u. Neustrelitz von insgesamt 71 440 qm. 1923 Hinzukauf. eines Hausgrundstückes in Königsberg i. Pr. Zahl der Beamten u. Arb. in Rathenow ca. 240. Zweigniederlass. in Weimar, Neustrelitz, Königsberg Pr. u. Stettin. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Landmasch.-Industrie u. dem Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten an. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 750 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. 1922: erhöht um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 Mill. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1:1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von M. 15 Mill. im Verh. 15: 1 auf RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. . Bilanz am /31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 414 034, Masch., Werkz. u. Einricht. 48 918, Fuhrpark 5000, Patente 1, Kassa 2248, Postscheckguth. 2786, Wertp. 4001, Aussen-