= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2673 stände 158 415, Hyp. 17 000, Vorräte 260 000, Gewinn 259 029. – Passiva: A.-K. 600 000, 5. F. 60 000, Arbelter- u. Beamtenunterstütz. -Rückl. 22 360, Hyp. 87 055, Kredit. 402 017. 8 a. RM. 1171 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1924 66 033, Unk, 339 789, Steuern u. Abgaben 594, Abschr. 70149, Aufwert.-Verlust 42 899. – Kredit: Rohgewinn 318 413, Mieten 5023, Verlust 259 029. Sa. RM. 582 466. Dividenden 1913–1925: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 12, 60, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922 –1925: 4225, 4. 5, 2.1, 0% Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Guido Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Blau, Rathenow; Dr.-Ing. Roman Schellenberg, Berlin; Zimmermstr. u. Landtagsabgeordneter Paul Reinke, Neustrelitz; Gutsbes. Fritz Kuhlbars, Rhinow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Deutsche % 7 A.-G. in Ratingen, Bahnhofstr. 25 b. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 200 000, 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 Mill., dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 42 Mill., ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 185 % 2: 3 an- geboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 behändigt wurde. Die 1925 vorgeschlagene Erhöh. auf RM. 5 Mill. ist nicht zur Durchführ. gelangt. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 333 000 auf RM. 1 166 000 u. Erhöh. auf RM. 3 000 000. Der Ges. fliessen durch die Kapitalerhöh. M. 1.8 Mill. neue Mittel zu, welche zur Deckung des Verlustes des alten Geschäftsjahres, zu weiteren Abschreib. und zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Die neuen Aktien werden zu pari vom Stummkonzern übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. 1./2. 1923 Kündig. der Anleihe zur Rückzahl. am 1./7. 1923. Bei 15 % Aufwert. entfallen auf PM. 1000 RM. 10.15. Ende 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 26 380 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. 10 %, Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 222 000, Geb. 1 613 000, Masch. 680 000, Werkseinricht. 195 000, Modelle 1, Debit. 1 171 467, Bank 52 569, Wechsel 110 603, Wertp. u. Beteil. 13 659, Waren 7 096 861, Verlust 660 800. – Passiva: A.-K. 2 333 000, R.-F. 393 316, Sonderrückl. 150 000, Feilschuldverschr. 26 379, Rest-Hyp. 3825, Kredit. 6 740 775, Akzepte 2 168 666. Sa. RM. 11 815 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 765 846, Abschr. 350 855. – Kredit: Vortrag 17 816, Fabrikation 1 438 084, Verlust in 1925 660 800. Sa. RM. 2 116 701. Kurs: Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Berlin; auch Düsseldorf, Essen, Hamburg, Han- nover, Köln, Stuttgart. Dividenden 1913–1925: 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ernst Berge, Oscar Baudisch, Düsseldorf- Rath. Prokuristen: Paul Zwillingen, Düsseldorf; Hans Weis, Johannes Müller, Josef Becherer; Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr; Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Bank.-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; vom Betriebsrat: Josef Maassen, Gustav Bosesky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier; Düsseldorf: Dresdner Bank, Essener Kreditanstalt Fil. der Deutschen Bank; Essen: Essener Kredit- anstalt Fil. der Deutschen Bank; Köln: Dresdner Bank. Düsseldorf-Ratinger Maschinen- u. Agg A.-G. in Ratingen-Ost, Hombergerstr. 6. Gegründet: 28. 3 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- inricht., allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotore (Diesel); Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 168 =