2674 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc vollständige Einrichtung für Kunstseidenfabriken, insbesond. eine mehrfach patentie it Spinnmaschine. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. (――― Werke sind in grösserem Umfange im Apparatebau für die Nebenproduktengewinn (Teer u. Pech) der Kokereien u. Hüttenwerke sowie für die chemische Grossindustrie beschäf ligt An der Ges. ist die Stumm-Konzern G. m. b. H. in Düsseldorf massgebend beteiligt. Die Ges. trat am 14./10. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Mit den Gläubigern kam Anfang Februar 1926 ein Vergleich zustande dahingehend, dass die Gläubiger mit Forderungen von über RM. 1500 diese auf 47 % ermässigen u. dafür neue Aktien der Ges. übernehmen. Die Gläubiger mit Forderungen unter RM, 1500 werden mit 70 % befriedigt. Zwecks Durchführung des Vergleiches wurde das Kapital auf RM. 60 000 herabgesetzt und um RM. 510 000 wieder erhöht. (Siehe a. Kapital.) Kapital: RM. 570 000 in 1700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1918 um M. 171 800. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill.. Weiter erhöht 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 8 300 000 u. gleichzeitig Umwandl. von 90 Aktien zu M. 1200 in solche zu M. 1000 durch Umtausch im Verh. 5: 6. Die neuen Aktien wurden von einem Kon- sort. übern. u. davon M. 3 700 000 angeb. 1:1 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000. Lit. G.-V. v. 13./2. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 1 140 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Wiedererhöhung um RM. 510 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von den Grossgläubigern der Ges. über- nommen (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 6000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 114 000, Geb. 586 222, Masch. 438 375, Werkzeuge u. Geräte 62 935, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Reichsbank, Postscheckamt, Wechsel, Schuldner 400 070, Vorräte an Rohmaterial, fert. u. halbfert. Erzeugn. 268 808, Verlust 518 058. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 787, Aufwert.-Hyp. 58 600, Gläubiger 622 464, Akzepte 454 467. Sa. RM. 2 394 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 417 513, Abschr. 100 545. Sa. RM. 518 058. – Kredit: Verlust RM. 518 058. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 £ 20, 6 £ 20, 20 £ (Bonus) 20, 0, 0, 3― Direktion: Dir. Dr. Weber (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Düsseldorf; Stellv. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Ing. Heinr. Oeking sen., Gen.-Dir. E. Kongeter, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Wilhelm. Weber, Ratingen; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank. *Pfingstmann-Werke Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer: Theodor Pfingstmann, Frau Theodor Pfingstmann, Recklinghausen-Süd; Ernst Bischoff, Montana Transport Akt.-Ges., Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Dr. rer. pol. Heinrich Hoffeld, Recklinghausen-Süd. Theodor Pfingstmann bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Theodor Pfingstmann in Recklinghausen-Süd u. Lüdinghausen betriebene Fabrikunternehmen ein mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Th. Pfingstmann. Prokuristen: H. Klingsporn, Obering. J. Kimsky, Franz Schemann, Dr. rer. pol. H. Hoffeld, Obering. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Frau Theodor Pfingst- mann, Recklinghausen-Süd; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., Regensburg, Müllerstrasse. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer: Hans Brandner, Regensburg; Theodor Brandner, Chicago; Robert Brandner, Regensburg; Frau S. Dimpfl, San Francisco; Frau E. Brodmerkel, Frau L. Kooyker, Regensburg. Die sechs Gründer leisten ihre Ein- lagen in die Gesl in der Weise, dass sie ihre Anteile an dem noch ungeteilten Nachlass