― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2675 (les Fabrikbesitzers Johann Ludwig Leonhard Brandner u. seiner Ehefrau Auguste Brandner in Regensburg, bestehend aus den Grundstücken in Regensburg samt Fabrikeinrichtung, Masch., Waren u. Vorräten, Aussenständen sowie Firmenrecht auf die Gesellschaft über- tragen. Als Entschädigung für ihre Sacheinlagen gewährt die Ges. dem H. Brandner 100 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., dem Th. Brandner 208 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., dem R. Brandner 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der S. Dimpfl 100 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der F. Brodmerkel 112 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der L. Kooyker 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 287, Debit. 79 568, Grundst. u. Geb. 100 352, Masch. u. Werkz. 17 128, Waren 56 041. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 137 250, Hyp. 11791, Delkr. 4000, Gewinn 336. Sa. RM. 253 378. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 176, Steuern 8480, Delkr. 1300, Hyp- 11 791, Abschr. 3951. Gewinn 336. – Kredit: Bruttogewinn 107 453, Miet- einnahmen 1581. Sa. RM. 109 035. Diͤvidende 1925: 0 %. Direktion: H. Schneider. Prokuristen: Hans Mohrweiss, Karl Klemm. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Kurz, Regensburg; Dir. a. D. Dr. Hans Dimpfl, Krumbach; Wilhelm Brodmerkel, Dir. Ferdinand Benz, Regensburg; Oberbaurat Wilhelm Miller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Breitingen (Bez. Leipzig). Gegründet: 19./6./bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff. in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach büsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 575 000 (über die Wandl. des A.-K. bis 1917 s. Jahrg. 1921/22). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1918 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 3.8 Mill. (auf M. 7.3 Mill.) in 3800 St.-Aktien, angeb. 1 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomi- nation (M. 1000 = RM. 200). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Juli 1924 erklärte sich die Ges. bereit, je nom. M. 1000 OÖbl. mit GM. 10 einzulösen. Infolge dieser Erklärung ist die Anleihe in der Goldmarkbilanz entsprechend mit RM. 10 000 bewertet. Gekündigt zum 1./4. 1926 zur Rückzahl. mit 15 % des Goldwerts, wobei für PM. 1000 RM. 8 gezahlt werden. Zum gleichen Termin wird das Genussrecht abgelöst, wobei für PM. 1000 RM. 5.06 gezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 813 900, Masch, 379 300, Trans- missions-Anl 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge, Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 1, Waren 897 836, Kassa u. Wechsel 21 021, Efl. 1, Aussenstände 463 004, (Avale 16 000), Beteilig. 1650. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 5000, Oblig.-Einlösung: 4½% Anleihe vom Jahre 1906 aufgewert. auf: 785, 5 % do. vom Jahre 1920 aufgewert. auf: 6951, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Schulden 1 028 983, (Avale 16 000), Gewinn 14 997. Sa. RM. 2 576 717. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 822, Steuern 72 351, Zs. 77 701, Ab- schreib. 127 941, Gewinn 14 997 (davon: R.-F. 750, Vortrag 14 247). —– Kredit: Vortrag * 3 Überweisung an den R.-F. 5000, Rohüberschuss u. sonstige Einnahmen 653 821. Sa. RM. 662 814. Kurs Ende 1913–1925: 111, 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12, 20, 103 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913–1925: 7, 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %, 100 % M. 4000 pro Aktie, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 168*