Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Direktoren: M. Köhler, Regis-Breitingen; G. Andereya, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Herm. Stern, Felix Raphael, Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Jessen, Hamburg; vom Betriebsrat: Albin Dietrich, Gustav Schulz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr u. Chemnitz: Disconto-Ges. Fassbender & C0. Akt.-Ges., Remscheid, Bliedingh.-Strasse. (In Liqu.) Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Fassbender. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie von Eisen-, Stahl- u. Drahtwaren aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 25 000 umgestellt, dann lt-? Bek. v. 22./2. 1926 herabgesetzt um RM. 5000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 8000, Geb., unfertig 12 000, Kassa 112, Masch., Werkz. u. Einricht. 21 990, Waren 6400. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Gläubiger 2145, Steuern 233, Gewinn 18 624. Sa. RM. 48 502. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gewinn von RM. 18 624 wurde auf neue Rechnung vor- getragen. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. 34 000, Geb., unfertig 33 600, Kassa 5839, Schuldner 28 364, Masch., Werkz. u. Einricht. 68 840, Waren 16 560. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Steuern usw. 8100, Hypoth. 34 000, Gläubiger 114 976, Gewinn 2027. Sa. RM. 186 604. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gewinn von RM. 2027 zum R.-F. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Grundst 34 000, Geb. 48 000, Kassa 1098, Schuldner 18 430, Masch., Werkz. u. Einricht. 42 650, Waren 8420, Verlust 8629. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4527, Steuern usw. 6060, Hyp. 46 000, Gläubiger 79 640. Sa. RM. 161 227. Gewinn- u. Verlust-Konto. Verlust von RM. 8629 wurde wie folgt ausgeglichen: RM. 3629 wurden der Res. entnommen. Um den Rest von RM. 5000 wurde das A.-K. ermässigt auf RM. 20 000. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Betriebsführer Karl Hoseur, Frau Helene Fassbender geb, Hoseur, Frau Karl Hoseur, Remscheid. „Feilag“ Vereinigte Feilenfabriken Akt-Ges. in Remscheid. Gegründet: 17./2. 1925; eingetr. 5./3. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./.8 1925: „Feilag“ Vereinigte Remscheider Feilenfabriken. Gründer: Remscheider Feilenfabrik Pet. Gottfr. Pleiss. Remscheid; Kommanditges. J. Gottlieb Peiseler, Remscheid-Haddenbach; Erbschloe-Werk Lüttringhausen-Halbach; Fa. P. R. Zimmermann, Remscheid; Paul Wolff, Remscheid-Haddenbach. Zweck: Anschaffung u. Weiterveräusserung von Feilen, Stahl u. Erzeugnissen der Kleineisenindustrie sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 125 000 in 100 St.-Akt. u. 25 6 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Rudi Pleiss, Ewald Peiseler, Paul Unger, Hermann Erbschloe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Kotthaus Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 6./4. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 31./5. 1926. Gründer: Fabrikant Albert Kotthaus, Remscheid; Frau Johanne Springe geb. Kotthaus, Wien; Frau Helene Gommann geb. Kotthaus, B.-Tempelhof; Frau Adele Bötzow geb. Kotthaus, Berlin; Fabrikant Hermann David Kotthaus, Ehefrau Erna Halbach geb. Kotthaus, Frau Margarete Frings, Remscheid. Die Fabrikbes. Albert u. David Kotthaus bringen in die Ges. das von ihnen als off. Handelsges. unter der Firma David Kotthaus zu Remscheid betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, u. zwar derart, dass die Aktiva zum Gesamtbetrag von RM. 136 223 u. die Passiven zum Gesamtbetrag von RM. 36 223 übern. werden. Der Betrag der für die Einlage zu gewährenden Aktien ist auf RM. 100 000 festgesetzt worden.