Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2681 Zpweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A,-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst., Landwirtschaft 131 915, Geb. I 585 500, dto. II, Wohnungen 56 000, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 111 000, Maschinen 333 000, Werkzeug 19 000, Utensilien 37 600, Automobil 2000, Fuhrpark 10 300, Kassa 6681, Postscheck 29, Debit. 197 245, Material, Bestände 804 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, B.-F. 225 000, Rückstell. 47 677, Arbeiter- u. Beamtenunterst. 5000, do. Zs. 912, Strafen u. Werksunterstütz. 220, Kredit. 292 327, Gewinn 223 739. Sa. RM. 2 294 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 111 046, Versicher. 53 324, Steuern 125 793, Abschr. 153 919, Gewinn 223 739 (davon: R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz. 2500, Vortrag 46 239). – Kredit: Vortrag 154 251. Fabrikations-K. 513 571. Sa. RM. 667 822. 4 Dividenden 1914–1925: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Max Meinhardt, Coventry, Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma UHaschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- petrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 133 340, Masch. u. Betriebsanl. 12 840, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Waren-Vorräte 41 033. Kassa u. Bank- guth. 66 337, Aussenstände 67 262, (Bürgschaften 1200). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 3000, Verbindlichk. 63 489, Akzepte 465, Arb.-Unterstütz.-F. 2688, (Bürg- schaften .1200), Reingewinn 31 172. Sa. RM. 320 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 170 967, Abschreib. 16 750, Reingewinn 31 172 (davon: Div. 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Delkred. 3000, Erneuer.-F. 3000, vortrag 2172). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1052, Betr.-Überschuss 214 785, Zs. u. Kurs- gewinne 3051. Sa. RM. 218 890, Dividende 1922–1925: 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Carl Rais jun.; Stellv. Carl Rais sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Dir. Franz Xaver Geymayr, Fabrikbes. Josef Huber jun., Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Dir. Franz Höhl, Redenfelden; Komm.- Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. : 8 in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1905 als A.-G.; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 ― Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu. M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Filiale Chemnitz) angeb. M. 1 000 000 den bisher. St-Aktion. bis 9./12. 1922 zu 140 % (2: 1). Erhöht ――――――――― ――――