„ 2682 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Aßß M. 4 Mill. 1: 1 zu 1000 % £ Steuer für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM.. 210 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 136 000, Masch. 14 200, Werkz 1700, Ofenanl. 10 000, Kraft- u. Lichtanl. 6300, Betriebsinv. 1700, Büroinv. 150, Fuhrwesen 5000, Kassa 4944, Postscheck 1777, Debit. 77 905, Waren 58 384. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 500, Kredit. 113 975, unbezahlte Div. 231, Gewinn 66 754. Sa. RM. 401 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 829, Generalunk. 154 342, Gewinn 66 754. Sa. RM. 250 925. – Kredit: Vortrag 4484, Betriebserträgnis 246 440. Sa. RM. 250 925. Kurs Ende 1925: 50 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1925: 100 – (Bonus) 100, ?, 6, 6 %. Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Hoppe, Berlin; Stellv. Dr. Curt Beck, Dir, Fritz Reinecker, Rechtsanwalt G. Hahn, Ing. E. Goebels, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen“ in Rüstringen. i. 0, Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Hobelwerk. Rund 150 Arb. u. Angestellte) Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1:1) Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Geb. 120 000, Neubauten 45 307, Masch u. Apparate 139 500, Werkz. u. Geräte 27 000, Anlage Sauerstoffwerk 89 400, Anlage Azetylenwerk 4250, Flaschenpark 12 000, Mobil. 4000, Betriebsmaterial. 14 245, Warenvorräte 876 430, Kassa 994, (Avale 10 000), Schuldner 94 024, Verlust 74 403. – Passiva: A.-K. 250 000, (Avale 10 000) Gläubiger 1 251 556. Sa. RM. 1 501 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 729, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Zins, 233 049. – Kredit: Bruttoüberschuss 210 374, Verlust 74 403. Sa. RM. 284 778. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Vorstand: Dir. Erich Grasshof. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. 0 Brennecke, Thale a. H.; Bank-Dir. Dr. von Heyden, Dir. Gustav Höke, Dir. Wilh. Müller, Frankf. a. M.; Baurat Dr. Friedr. Klemann, Berlin; Dir. Ernst Heuer, Rüstringen i. O. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. *Mechanische Drahtindustrie, Akt-Ges., Saarbrücken 1, Heudukstrasse 63. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 20./3. 1926. Gründer: Frau Emma Weiller, Leopold Weiller, Theodor Weiller, Fabrikant Hermann Scholtz, Maria Hof, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver wandten Artikeln. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Rob. Weiller. „ „ Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Bankdir. Theodor Paira, Lippmann Weiller, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Hüttenstrasse. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien à RM. 100. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe