2684 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 9 MWill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 v. 30./6.–14./7. 1923 zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./5. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetzung des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech. nung einer festen Jahresvergüt. von RM. 1500 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 99 900, Geb. 444 450, Kraftzentrale 110 000, Masch. 188 935, Fabrikwerkz. u. Mobiliar 15 000, Stempel u. Modelle 15 000, Fuhrwerk 20 000, Kontorutensil. u. Mobil. 15 000, Vorräte 1 067 143, Kassa, Wechsel u. Wertp 38 704, Debit. 810 487, Beteilig. 989 352. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 311 529, R.-F. 302 038, Gewinn 403. Sa. RM. 3 813 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 129, Hyp.-Zinsen 6000, Abschr. 43 753, Gewinn 403. Sa. RM. 304 287. – Kredit: Fabrikation RM. 304 287. Kurs Ende 1913–1925: 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50, 24, 7.25 %., Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 40 = 33 „.. 1922/23: G.-M. 1.05 pro Aktie. 1923/24–1924/25: 0, 0 %. .-V.: 4 J. (K). Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln. Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 240 000 in 600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 MWill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11..1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1047, Währungsko. 6679, Postscheck 349, Debit. 124 004, Betriebsmaterial 1819, Masch. 36 769, Fuhrpark 7600, Immobil. 138 912. —– Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 18 384, Rückstell. 6036, Delkr. 12 400, Hyp. 4000, Spez. R.-F. 36 359. Sa. RM. 317 181. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 325, Postscheck 2962, Debit. 143 394, Eff. 540, Waren 149 285, Masch. 88 678, Werkz. 1, Fuhrpark 4350, Mobil. u. Utensil. 1, Immobil. 183 943, Grundst 32 510, Verlust 91 650. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 36 359, Währungs- wechsel 26 043, Warenschulden 183 093, Wechsel 62 656, Bankverbindlichk. 113 600, Delkr. 11 600, Rückstell. 20 286, Hyp. 4000. Sa. RM. 697 640 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 919, Geschäfts-Unk. 76 206, Lohn 214 243, Steuern 19 509, Gehälter 82 580, Reparat. u. Unterhalt. 54 900, Handl.-Unk. 23 287, Dekort 89, Prov. 10 428, Inserate 4061, Zs. 3065, Rückstell. 20 286. – Kredit: Warenrohgewinn 437 928, Verlust 91 650. Sa. RM. 529 578. 3 Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Bergner, Waldemar Bergner, Schwabach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rauschert, Coburg; Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Rechts- anwalt Carl Merkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisenwerke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 19(4: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. ―――――――