2686 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 „ Zweck: Gewerbliches Metallisieren von Gegenständen, Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Geräten u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu Nu. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin. Aufsichtsrat: Alfred Bösewetter, Schwarzenberg; Dir. Dr. Wilhelm Osselmann, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & 6% Akt. Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital. RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6604, Schuldner u. Banken 251 921, Waren- vorräte 224 927, Anlagewerte 21 831. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 098, Gläubiger 200 097, Gewinn 9087. Sa. RM. 505 284. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 446 401, Gewinn 9087. Sa. RM. 455 489. – Kredit: Bruttogewinn RM. 455 489. Dividende 1924: ? %. Direktion. Karl Oskar Schmidt, Friedr. Hühne, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Chemiker Dr. Walter Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923 Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83 a. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9 Mill., lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 330 %. Lt. G.-V. v. 17/5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000, dann, nach Einzieh. der Vorz.-Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen ab 1./1. 1926 dividendenbe- rechtigten Aktien wurden von einem bisherigen Darlehnsgeber übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 332 000, Masch. 264 068, Werkz. 45 000. Fabrik- u. Büro-Einricht. 3000, Kasse 95, Banken u. Postscheck 745, Debit. 394 162, Waren 423 534. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 146 354, Banken 543 159, Wechsel 89 588. Sa. RM. 1 529 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 326 672, Löhne u. Gehälter 600 354, Abschr. 42 531. Sa. RM. 969 558. – Kredit: Bruttoertrag RM. 969 558. Dividenden: 1921/22: 30 %; 1922/23: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Busch: Veals Johannes Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Bölcke, B.-Reinickendorf; Stellv. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Bankdir. Franz Lohr, Triberg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen: Villingen: Rhein. Creditbank. *Seesener Blechwarenfabrik Akt.-Ges., Seesen a. Harz. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 31./5 1926. Gründer: Alfred Harnisch, Werner Find- eisen, Martin Rauboldt, Eduard Pendorf, Walter Dörrer, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.