Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2687 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Stötzel, W. Vetter. Prokuristen: Karl Hermann Schaefer, August Hillebrecht, Franz Langert. Aufsichtsrat: Dr. Conrad Schönfeld, Dr. Albert Rössing, Leipzig; Baurat Karl Fausel, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital. RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 70 000, Fabrikeinricht. 80 000, Werkzeugmasch. 100 000, Werkz. 20 000, Waren 124 702, Kassa 411, Wertp. 23 576, Vorrats- Aktien 100 000, Debit. 77 973, Verlust 36 419. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 34 000, Hyp. 10 000, Kredit. 371 083. Sa. RM. 655 083. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 114 746, Steuern u. soziale Lasten 41 024, Zinsen 33 678, Abschr. 27 190. – Kredit: Vortrag 2369, Betriebsgewinn 177 849, Verlust 36 419. Sa. RM. 216 639. Dividenden 1924–1925. ?, 0 %. Direktion. Georg Blass. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Immo Zimmermann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; Gen-Dir. Arthur Thiele, Neugers- Aorf; Bankdir. Willy Kästner, Ebersbach; vom Betriebsrat: Hermann Hamann, Paul- Wilhelm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Siegmar, Hoferstr. 51. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be- triebenen Geschäftes. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 110 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. „ Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Vergüt. an Vorstand u. techn. Direktor, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 977, Postscheck 67, Giro-K. 43, Bank 14, Debit. 41 307, Waren 32 835, Grundst. u. Gebäude 24 480, Masch. 2900, Inv. 700, Beteilig. -— Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 35 949, Akzepte 2216, Hyp. 1885, R.-F. 4471, Delkr. 413, Reingewinn 3392. Sa. RM. 103 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 999, Verwalt.-Kosten 12 553, Unkosten 21 467. Provis. 4400, Zs. 1250, Grundstücksunk. 168, Delkr. 413, Reingewinn 3392. Sa. RM. 44 646. – Kredit: Bruttogewinn 44 646. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2564, Postscheck 8, Giro-K. 8, Bank 130, Debit. 60 538, Waren 58 911, Grundst. u. Gebäude 24 000, Masch. 2500, Inv. 1200, Beteilig. 20, Wertp. 1, Aufwert.-Ausgleich 5000. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 59 149, Akzepte 23 314. Hyp. 7262, R.-F. 4641, Delkr. 1309, Div. 1194, Reingewinn 3010. Sa. RM. 154 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2330, Verwalt.-Kosten 16 682, Unk. 22 792, Provis. 5133, Zs. 1730, Reingewinn 3010. – Kredit: Vortrag 423, Bruttogewinn 51 006, Grundst. 128, Beteilig. 1, Aktien-Einzahl. 120. Sa. RM. 51 680. Dividenden 1923–1925: ?, 5, 0 %. Direktion: Alfred Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Stellv. Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Öberstleutnant a. D.