7 Kapital (6s. u.): RM. 14 050 in 690 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. 6 9 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2689 M. 2 500 000 in 2250 Inh.-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 250 000 St.- Akt. angeb. 1: 1 zu 130 % Weiter erhoht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um 20 Mill. in 20 000 St.- Akt., von denen 15 000 Stück zu 240 % u. 5000 zu 1700 % ausgeg. wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 300 % plus Stempel u. M. 600 pro Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill., dieser Beschluss wurde aber wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 281 000 in 13 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. lt. G.-V. v. 15./5. 1926 weitere Herabsetz. auf RM. 14 050 (Zus. leg. 20: 1), die gleiche G.-V. sollte danach Wieder-Erh. um bis zu RM. 30 000 beschliessen. Einreich. der Akt. zwecks Zus. leg. bis 1./12. 1926. Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen von 1922. Gekündigt zum 1./6. 1924. Noch aussteh. Anf. März 1926 M. 910 000. Als Ausgabetag d. Anl. wurde der 8./4. 1922 festgesetzt. Die Anl. ist zum 1./9. 1926 grkündigt. Rückzahl.betrag £ Zs. RM. 1.92 für je nom. M. 1000. Einlös. beim Bankhaus Pick & Co., Stuttgart. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 38 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 114 841, Grundst. 65 000, Masch.-, Einricht., Werkzeuge 30 000, Kassa, Postscheckguth. 1062, Waren 99 967, Depot 1, Hyp. 50 000, Verlust 48 039. – Passiva: A.-K. 281 000, Öbl. 1323, Kredit. u. Bankschulden 115 967, Wechsel, Transit 10 621. Sa. RM. 408 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 77 487, Löhne u. Gehälter 123 884, –Kredit: Fabrik. u. Waren 153 331, Verlust 48 039. Sa. RM. 201 371. Kurs Ende 1925: 4 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Gust. Rich, Sindelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Dir. Gustav Hanser, Dr. Leopold Pütz, Dr. Genzge, Stuttgart; G. Rick, Böblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A.-G., Kiefe & Cie. Messer u. Schere Stahlwarenfabrik Akt-Ges. in Solingen, Grünstr. 6. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Die Firma lautete bis zum 10. 8. 1925: J. H. Becker. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes u. der Firma der Kommanditges. J. H. Becker, Solingen. Kapital. RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Waren 18 432 690, Kassa 216 576, Postscheckguth. 5 843, Bankguth. 8 182 926, Masch. 156 000, Büro- u. Werkseinricht. 14 000, Stiche u. Platten 1, atrizen u. Schnitte 1, Buchforder. 17 173 880. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 4 405 002, Bankschulden 2 699 208, Gewinn 5 307 707. Sa. M. 44 211 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 764 320, Betriebsunk. 4 237 879, Gründungsunk. 22 492, Löhne 16 986 111, Abschr. auf Masch. 558 698, Zs. 88 284, Gewinn 307 707. – Kreqdit: Bruttowarengewinn 34 896 921, Dubiose aus der Übernahme 18 571, Werkserhalt. auf Übernahme 50 000. Sa. M. 34 965 492. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Aug. Erntges, Solingen. Aufsichtsrat. Paul Becker, Köln; Carl Fritz Romünder, Remscheid; Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Motorenwerke A.-G., Speyer a. Rh., Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./1. 1925: Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u zachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Internehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 1666 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 u. 8334 St.-Akt. B zu RM. ―― frspr. M. 6 Mill., von den Gründern zum Nennwert übernommen. ULt. G.-V. v. 27./5. 1922 rhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss irhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, doch hob die G-V. 24.4. 1924 die Bezahl. wieder auf. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 1. 10 Mill. auf RM. 200 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 169 ――― =