2690 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 8% Gewinnverteilung: Die Aktien Lit. A erhalten bei der Gewinnverteilung eine Vorzuge dividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis wie die Aktien Lit. B teil, wenn letztere ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 172 480, Werkzeuge 13 926, Betriebseinricht. 7200,0 Modelle 1, Bargeld 16, Postscheck 113, Aussenstände 16 682, Vorräte 70 200, Verlust 67 570. A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Verpflichtungen 5806, Bankschulden 102 383. Sa.é RM. 348 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 8869, Abschr. 6462, Unk. 45 618)0 Betriebsverluste 6619. Sa. RM. 67 570. – Kredit: Verlust RM. 67 570. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch. 0 Aufsichtsrat: Bank- Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Kaufmann Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lud wigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Werft Akt.-Ges. in Speyer a. Rh., Alte Lussheimerstrasse 5. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels. Kapital: GM. 60 000 in 2000 Vorz.-Akt. A zu GM. 5 u. 2500 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr M. 12 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A u. 10 000 Aktien Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 60 000 (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. A 1½ fach. St.-Recht, Akt. B 1 fach. St.-Recht. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 10 442, Masch. 80 000, Betriebseinricht. 3000, Werkzeuge 5100, Büroeinricht. 500, Gleisanlage 10 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2000, Wertp. 50, Verlust 8776. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 000. Verbindlichkeiten 9869, Sa. RM. 119 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 1805, Unk. 6970. Sa. RM. 8776, Kredit: Verlust RM. 8776. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Mülberger, Speyer; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Oberbürgermeister Karl Leiling, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Curt Seeliger Akt-Ges., Stettin, Poststr. 15/16. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels Akt.-Ges. Curt Seelig er. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht un M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM., 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1272, Eff. 940, Wechsel 459, Debit. 92 069 Waren 152 811, Inv. 5492, Grundst. u. Geb. 147 015. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000 Delkr. 12 747, Kredit. 144 921, Hyp. 33 605, Reingewinn 2786. Sa. RM. 400 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 462, Gehalt u. Lohn 66 613, Reise kosten 11 293. Zs. 9397, Steuern 16 734, Autounterhalt. 6429, Eff., Kursverlust 4893, Delh 12 983, Hyp.-Aufwert. 16 345, Abschr. 5837, Reingewinn 2786. – Kredit: Gewinnvortrag 93 Waren 169 722, Grundst.-Unk. 6961. Sa. RM. 176 777. Dividenden 1924–1925: 0 %. . Q 0 Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Prokurist: Werner Polzin. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stettin; Rechtsanw Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Messer-, Sägen- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Gründe s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./5. 1923: Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken