Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2691 * 1 Zweck: Fabrikation von Messern, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Hande mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Zur Durchführung der Spezialisierung wurde 1922 die Feilenfabrikation aufgegeben und die übrigen Abteil. entsprechend vergrössert. Im Zus. hang hiermit Firmaänderung. Die Ges. besitzt in Straubing das an der Ecke der Kasern- und Landshuter Strasse gelegene Anwesen (Flächeninhalt 0, 44 ha), auf welchem Verwaltungs- und Fabrikgebäulichkeiten so wie ein Arbeiterhaus errichtet sind. Durch Brand wurde am 28./7. 1922 das Fabrik- gebäude teilweise zerstört. Der Brandschaden war durch Versich. gedeckt; die Aufbau- arbeiten waren nach kurzer Zeit beendet. Kapital: RM. 255 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3625 zu RM. 40, ferner 5 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt., begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 bzw. 17./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1922 noch- mals erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 500 000 in 5250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4875 zu M. 2000, sowie 5 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 150 000. Gleichzeitig fand die Umwandl. der seither. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 750 000 zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 160 % ausgegeben. Die Nam.-Vorz.-Akt. werden ausgegeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 45faches beschränktes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 500 000 (nach Einzieh. von M. 2 500 000 zur Verfüg. gestellter [Aktien) auf RM. 250 000 (M. 1000 = RM. 20) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 unter Zuzahl. von RM. 4984. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 45fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. für den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 69 000, Geb. 119 572, Masch. 33 512, Werkz. 2246, Inv. 2509, Waren u. Vorräte 52 103, Eff. 500, Debit. 52 518. Postscheck 756, Kassa 681, derlust 5277. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 12 500, Rückst. 2000, Akzepte 36 298, Kredit. 2 878. Sa. RM. 338 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 98 310, Abschreib. 6516, Rückst. 2000. –Kredit: Fabrikations- u. Warenerlöse 99 933, Verlust 6894. Sa. RM. 106 827. Kurs Ende 1924–1925: 1, – %. Die St.-Akt. April 1924 in München zugelassen. Dividenden 1920–1925: 5, 7, 100 % (ausserdem wurde aus dem Gewinn für 1922 75 inzahl. auf die 1923 ausgegeb. M. 6 750 000 St.-Akt. geleistet), 0, 0, 0 % Direktion: Fritz Knammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Ball, Würzburg; Tabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; FTabrikbes. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Kunstgewerbe in Stuttgart, 1 Schwarenbergstr. 69. Gegründet: 22./2. 1923 unter der Fa. Alpakawaren-Akt.-Ges.; eingetr. März 1923. Gründer Jahrg. 1925 II. – Fa. in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Am 15./10. 1923 Übernahme der Stuttg. Kunstwerkstätte für eingelegte Arbeiten G. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen (Intarsien) aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründ. au pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu . 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 3 Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. u RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. 2085, Geräte u. Werkzeug 1890, Patent 1, orräte 83 063, Debit. 7295, Darlehensforder. 1578, Postscheck 174, Kassa 730. – Passiva: K. 35 000, R.-F. 557, Darlehensschuld 35 430, übrige Darlehensschulden 11 359, Akzepte 819, redit. 4539, Bank 8358, transit. Passiva 1238, Delkr. 514, Verlust 999. Sa. RM. 97 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1820, Handl.-Unk. 33 163. – Kredit: Yabrikation 33 984, Verlust 999. Sa. RM. 34 983. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: F. U. H. Reiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Thalmessinger, Rich. Beisbarth, Fabrik. Alfred Hiller, udellv. Dipl.-Ing. Hermann Henrichsen, Stuttgart; Frau Dir. E. Reiger, Hohenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 169*