2692 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Katheterreform Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6 Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeboten. — Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigentum 67 379, Masch. u. Einricht. 45 864, Werbematerial 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Bank 31 093, Kasse 2062, Wechsel u. Wertp. 2936, Waren 197 311, Kaufwaren 55 333, Debit. 159 468. Guth. an Lieferanten 40 448, Postscheck 2257. – Passiva: A.-K. 400 000, Steuern 7810, Kredit. 1833. R.-F. 20 000, besondere Rückl. 40 000, unerhobene Div. 1733, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 5936, Gewinn-Vortrag 21 390, Reingewinn 105 452. Sa. RM. 604 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 165 836, Abschr. 9463, Gewinn-Vortrag 21 390, Reingewinn 105 452, Sa. RM. 302 143. – Kredit: Rohgewinn RM. 302 143. Kurs Ende 1925: 93.50 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 12½, 10 %. Direktion: Emmanuel Merkle, Hugo W. Weissinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Apoth. Eugen Müller, Stuttgart; Fabrikant Jul. Gussmann, Cannstatt; Stadtbaurat Ludwig Kalbfuss, Darmstadt; Komm.-Rat Eugen Rieger, Stuttgart; Frank Tuhten, Wilhelm Rücker, Stuttgart; vom Betriebsrat: Paul Sämann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank A.-G. Minimax-Akt.-Ges. für Suddeutschland in Stuttgart, Rotebühlstr. 100. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Zweck: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein. vertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der, Minimax-A.-G. Berlin“ hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für Kreis Wetzlar. „ . Kapital: RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt. Ferner Ablösung des besond. Div.-Anspr. der Vorz.-Akt., so dass in Zukunft sämtl. Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig 6 % Div. erhalten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 32 250 000 auf RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. u RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 6 %, Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 248 750, Inv. u. Einricht. 1. Kassa, Bank u. Wechsel 33 042, Wertp. 2454, fremde Beteil. 1, Debit. 316 223, Waren 49 461. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 11 102, Aufwert. 6000, Kredit. 266 065, Gewinn 39 266. Sa. RM. 649 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 410 685, Abschr. an Grundst. u. Geb. 1250, do. an fremden Beteil. 1499, Gewinn 39 266, (davon: R.-F. 4000, Div. 25 500, Tant. des A.-R. 1591, Vortrag 8174). Sa. RM. 452 700. – Kredit: Rohgewinn RM. 452 700. Dividende 1921–1925: 20, 40, 0, 10, 8 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Konsul Alffed Federer, Stuttgartt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin; Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Ofen- u. Herdbau-Akt.-Ges., Stuttgart, Militärstr. 69. (In Liqu.) Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925, Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss/ Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Weber Stuttgart, Retraitestr, 1.. „ ―n―