Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2693 Zweck: Fabrikation von Ofen, Herden, gewerbl. u. industriellen Kochanlagen, Bau von Kachelöfen, Ausführungen von Kachelofen-Zentralheizungen u. sonst. Heizungsanlagen sowie von Rauchanlagen u. der Handel mit Öfen, Herden u. einzelnen Teilen von solchen. Kapital: RM. 12 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 16 000 Aktien zu pari u. 14 000 zu 210 %; lt. G. V. v. 11./12. 1924 auf RM. 12 000 (2500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 119, Debit. 5074, Postscheckguth. 125, Beteil. 214, Waren 13 043, Modelle 515, Eff. 65, Masch. u. Werkz. 1720, Inv. 765. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 8281, Bankschuld 875, R.-F. 140, Gewinn 346. Sa. RM. 21 643. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 14 978, Lohn 27 805. Abschr. an Modelle 174, Abschr. an Masch. u Werkz. 430, Abschr. an Inv. 138, R.-F. 59, EE Gewinn 346. Sa. RM. 43 940. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 43 940. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassaà 14, Debit. 7762, Postscheckguth. 38, Beteil. 314, Waren 9273, Modelle 585, Masch. u. Werkz. 2601, Inv. 2169, Verlust 8185. – Passiva: A.K. 12 000, Kredit. 7914, Bankschuld 9140, Wechsel 1289. Sa. RM. 30 344. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 16 268, Löhne 30 656, Effektenverlust 346. – Kredit: Vortrag 346, Gewinn an Waren 38 600, R. F. 140, Verlust 8185. Sa. RM. 47 272. Liquidationsbilanz: Aktiva: Kassa 10, Debit. 3553, Postscheckguth. 5, Beteil. 314, Waren 8021, Modelle 585, Masch. u. Werkz. 2001, Inv. 2169, Verlust 10 099. – Passiva: Kredit. 1749, A.-K. 12 000, Bankschuld 13 010. Sa. RM. 26 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8185, Unk. 1213, Löhne 1297. tt, Gewinn an Waren 595, Verlust 10 099. Sa. RM. 10 695. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Max Klaiber, Ing. Otto Becker, Paul Hölle, Eugen Reich, Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Bauder, Stuttgart; Heinrich Buchner, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oman, Akt. Ges. für Maschinenbau- u. Ketzallbsabestaßt in Stuttgart, Wolframstr. 48. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Dipl.-Ing. H. Bertsch. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntmach. vom Jan. 1926 Äleseben Esbete Aufnahme s. „Jahrg. 1925. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen (urttbg). Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 200992 eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Gründer s. Handb. 1923/24 I u. früher. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten Ales Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. An Grundstücken besitzt die Ge- sellschaft in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Ausserdem besitzt die Ges. 31 kleinere Nebenbetriebe an verschiedenen württ. u. bad. Orten u. in Trossingen 44 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 130 Wohnungen. Die der Firma insgesamt ge- hörigen Grundstücke haben eine Grundfläche von 8 ha, wovon 3 ha überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bzw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Ende 1924 kaufte die Ges. die erst kurze Zeit bestandene Mundharmonikafabrik „National-Harmonica- Co. Wilh. Kratt in Trossingené auf u. stellte deren Betrieb ein. Das bisher. Tochter- unternehmen .Kartonnagenfabrik Ands. Birk-Koch G. m. b. H.“, deren alleinige Gesell- schafterin die Ges. war, ist als selbständige Ges. aufgelöst u. dem Unternehmen als Neben- betrieb einverleibt. Die Ges. hat einen bedeutenden Export nach allen Ländern der Erde, besitzt eigene Häuser in New York, Toronto, London, Buenos- Aiae Hakehufs elb u. zahl- reiche Vertreter. Ca. 4500 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 6 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 3 Mill. rhöht 1909 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 3.15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1921 um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2.1 Mill. den bisher. Aktion. 3:1 gratis. Nochmals erhöht lt. G.-V.v.277716. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V.v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern von der Disconto-Ges- Fil. Stuttgart zu 110 000 %, davon M. 5 Mill. angeb. 4: 1 zu 110000 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. 0 V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A-K. von M. 40 Mill. auf