2694 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 6 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden zu RM. 10 je Stück eingezogen. ...... „. . HKypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912 rückzahlbar zu 103 90. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 1./10, 1923 gekündigt. Ende 1925 noch M. 42 000 = RM. 12 600 aufgewertet, ausstehend. „ .%„%.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., RM. 3000 Tant. an A.-R. pro Mitgl., ausserdem sämtl. Mitgl., wenn mehr als 4 % Gewinnanteil auf die Aktie verteilt wird, einen Anteil von 5 % von dem weiteren an die Aktionäre aus- geschütteten Gewinn. Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 772 318, Masch. u. Werkzeuge 298 409, verschied. Betriebsanl. 550 215, Betriebsgeräte 162 250, Fuhr. u. Autopark 69 429, Halb- u. Fertigerzeugnisse, Handelswaren u. Rohstoffe 4 218 641, Kassa 31 849, Wechsel 29 283, Beteil. 214 300, Wertp. 28 005, Schuldner 2 670 660. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Umstell.-Rückl. 1 239 994, Obl. 12 600, unerhob. Div. 732, Hohnerstift. 116 848, Akzepte 229 324, Gläubiger 2 225 067, Gewinn 620 797. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 589 483, Steuern 408 732, Abschr. 361 823, Reingewinn 620 797 (davon Div. 480 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 128 797). – Kredit: Mietzins 29 624, Betriebs- u. Handelsgewinn 2 826 478, Vortrag aus 1924 124 734. Sa. RM. 2 980 837. Kurs Ende 1913–1925: 165, 208*, –, 160, –, 150*, 201, 380, 920, 12 000, 50, 17, 98.50 %. Dividenden 1913–1925: 15, 9, 9, 12, 15 £ 5, 15 £ 5, 10 5, 15, 30, 200, 0,8 8 % Direktion: Andreas Hohner, Dr. Will. Hohner, Ernst Hohner, PAa1 Hohner, Wilh. Haist. Prokuristen: Karl Schmid, Wilh. Messner, Martin Hauser, Wilhelm Collmer, Matthias Hohner jr. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Matthias Hohner, Trossingen; vom Betr.-R.: Christian Lintz, Trossingen; Jacob Hafner, Knittlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fill. Ch. Weiss Akt.-Ges. in Trossingen, Kirchstr. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg 1922/23. Firma bis 23./2. 1922: Christian Weiss A.-G. Zweck: Erwerb und die Weiterführung der von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Württembergische Harmonikafabrik Chr. Weiss in Trossingen betriebenen Harmonikafabriken, bestehend in der Herstellung und in dem Vertrieb von Harmonikas und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 170 800, Betriebseinr. 80 469, Vorräte 288 673, Schuldner 344 169, Kassa, Wechsel, Eff. 14 939. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 210 858, Reingewinn 28 193. Sa. RM. 899 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272 633, Abschr. 14 629, Steuern 21 409, Reingewinn 28 193. Sa. RM. 336 866. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Gewinnvortrag RM. 336 866. „ Dividenden 1923–1925: 0 %. = Direktion: Fabrikant Martin Weiss, Otto Weiss, Herm. Weiss, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Jakob Weiss, Spaichingen; Josef Frisch, Stuttgart; Frau Helene Weiss, Trossingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname: Feinmechanik Jetter) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Grundbesitz der Ges. 60 000 qm, davon 15 000 qm bebaut mit einem dreistöckigen Verwalt.- Gebäude u. 8 grossen sowie 4 kleineren Fabrikgebäuden mit Nebengebäuden. Etwa 200 Beamte u. 1700 Arb. 1924 erwarb die Ges. den grössten Teil der Akt. der Huber & Link A.-G. in Tuttlingen. Kapital: RM. 5 112 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. A.-K. von M. 1 600 000, erhöht 1896 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000, 1902 um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., 1921 Erhöh. um M. 6 Mill. It.