7 2690 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. 1 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lit. G.-V. v. 30./6. 1926 Einziehungy von RM. 600 000 Vorrats-Akt. 3 ...... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie je 1 St., letztere in best. Fällen 10 Stt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes. Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. % Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 485 682, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 894 000, Wohnhäuser 500 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 800 000, Patente 1, Kassa 9551, Wechsel 73 000, Eff. u. Beteil. 527 298, Schuldner 2 070 942, Material.-Bestände u. halbfertige Erzeug- nisse 2 545 578, (Bürgschaften 199 320), Verlust 4287. – Passiva; A.-K. 4 235 000, R.-F. 425 000, Hyp. 45 000, Gläubiger 2 302 429, Akzepte 685 555, rückst. Div. 6579, rückst. Löhne 92 776, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 118 000, (Bürgschaften 199 320). Sa. RM. 7 910 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 042 228, Zs. u. Spesen 11 575, Aschr. 249 991. —– Kredit: Betriebs- Erträgnis 1 053 878, sonstige Einnahmen 245 630, Verlust 4287. Sa. RM. 1 303 795. Kurs Ende 1913– 1925: In Essen: 134, 152.50*, –, 213, 304, 195*, 320, 415, 1225, –, 16, 5.2, 40 %. – In Düsseldorf: 134, 150*, –, 213, –, 195*, –, 395, 1350, 8700, 13, 5.75. 42 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 12, 12 % –― M. 80, 20 % –, M. 100, 50, 0 %, RM. 3, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 5, 0 %, RM. 0.25, 09 % C.-V.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Stellv. Fabrikbes. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Heinrich Patt- berg, Homberg: Gen.-Dir. Bierwes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Westfäl. Kassenverein; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Kölner Kassenverein; Barmen: Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin, Essen u. Düsseldorf: Deutsche Bk. C. Ed. Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 37 020, Geb. 92 120, Masch. 99 815, Geräte 9128, Waren 236 382, Kassa u. Bankguth. 6300, Debit. 303 129. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 43 000, Kredit. 288 681, Gewinn 2213. Sa. RM. 783 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 984, Reingewinn 2213. Sa. RM. 16 199. – Kredit: Bruttogewinn RM. 16 199. Dividenden 1921/22–1924/25: 40 % – M. 300 Bonus pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Barmen; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Albers Akt.-Ges., Vogelsang (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, Üübern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G-V. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1512, Schuldner einschl. Banken 275 176, Warenvorräte 162 382, Anlagewerte 38 367. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 198, Gläubiger 228 189, Max Albers & Co. K. Ges. 145 201, Gewinn 3848. Sa. RM. 477 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 607, Gewinn 3848. Sa. RM. 130 456. – Kredit: Bruttogewinn RM. 130 456. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsang, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt; Ehefrau Wilhelmine Schmidt, geb. Albers, Schwelm; Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.