„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2697 „ 3 0 7 Reh-Werke, Akt.-Ges., Wald bei Solingen. It. Bekanntmach. vom März 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., Wald (Rheinlandh,. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Juahrg. 1925 III. Zuweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. 134 505, Mobil. 106 582, Vorräte 81 600, Debit. 343 563, flüssige Mittel 97 802. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 89 705, Verbindlich- keiten 127 010, Gewinn 47 336. Sa. RM. 764 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 243, Gewinn 47 336. Sa. RM. 103 580. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 103 580. Direktion: Fabrikant Gustav Gartzen, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Waldenburg-Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma „Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt Carlshütte- in Altwasser in Schl. betrieb. Werke sowie überhaupt der Erwerb u. der Betrieb aller mit der Eisenindustrie zus. häng. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck Grundst. zu erwerben sowie Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Die Ges. gliederte sich 1923 das Werk Altwasser der Wilhelmshütte A.-G. an. Die Ges. betreibt hauptsächlich den Bau von Bergwerksmaschinen und Bergwerksanlagen (Waldenburg-Altwasser), Eisenkonstruktionen, Brücken- und Transportanlagen (Ober-Salz- brunn). Ihr in Waldenburg-Altwasser und Ober-Salzbrunn (Kol. Sandberg) gelegener Grund- besitz umfasst 24 ha, wovon 11¼ ha auf das von der Wilhelmshütte, A.-G. er- worbene Werk „Altwasser' in Ober-Salzbrunn entfallen. Die Betriebsanlagen zu denen eine Eisengiesserei gehört, sind den neuzeitlichen Anforder. der Technik ent. sprechend ausgebaut. Die zum Antrieb der 300 Werkzeugmaschinen erforderl. Kraft wird durch Kesselanlageu mit 550 qm Heizfläche u. 4 Dampfmaschinen mit zus 800 PS gewonnen. Im übrigen besteht zur Reserve auch Anschluss an eine Überlandzentrale. Zu den Werken gehören 22 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. in Gleiwitz ein Wohnhaus mit 630 qm Fläche. – Zurzeit werden 300 Angest. u. 950 Arb. beschäftigt. — Der grösste Teil des A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1895 um M. 550 000, ferner 1898 um M. 250 000. 1906 um M. 750 000. 1917 bzw. 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 10 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts der Aktion.; ein grösserer Posten der jungen Aktien der Demag überlassen. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 Millionen auf RM. 2 000 000 (10: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag zu Spez.-Res., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 272 348, Gebäude 1 158 334, Maschinen 695 285, Modelle 1, Patente 1, Material. 826 766, Halbfabrikate 490 366, Wertpapiere 900 Kassa 21 928, Forderungen: Guth. bei den Banken 61 372, Anzahl. an Lieferanten 57 482, Verschiedene 451 920. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 27 087, Darlehn 450 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 1 333 171 (darin an Anzahl. v. Abnehmern 421 498), Wohlfahrts-F. 10 000, Gewinn 16 447. Sa. RM. 4 036 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 871 436, Abschreib. 113 078, Rein- gewinn 16 447. Sa. RM. 1 000 961. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 000 961.