2698 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1925: 98, 92.95*, –, 110, –, 127*, 144, 280, 675, 5500, 25, 6.75, 25 %ß Notiert in Breslau. – Kurs in Berlin: 97 50, 94*, –, 110, –, 127* 140, 292, 765, 5500, 10, 6, – %. Aktien Nr. 2501–20 000 (davon Nr. 6201/5–17 996/18 000 in M. 5000 Stücke zus.- gefasst) im April 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: /1 0, 1, 9, 10, 10, 8, , 25, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4.J. (K.) Direktion: Karl Petersen, Rudolf Berger, Bad Salzbrunn; Bernhard Kirsten, Walden. burg-Altwasser. Prokuristen: Obering. Mössner, Obering. v. Szczypinski, Col. Sandberg; Obering. Scholz, H. Ulke, Waldenburg-Altwasser; C. Tschirner, Bad Salzbrunn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolf. gang Reuter, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly (Thiergarten (Kr. Wohlau); Dr.-Ing. h. c. Georg Schwidtal, Walden- burg; Gen.-Dir. Dr. Rud. Wachsmann, Kattowitz (Poln. O.-S.); Fideikomissbes. Herbert von Tielsch, Schloss Reussendorf; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bln.-Gross-Lichterfelde; Dir. Herm. Hintz, Dir. Rudolf Stahl, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Dir. E. Dupierry, Essen; Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau i. Sa.; vom Betriebsrat: Johannes Liebers, Alfred Knospe. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Dt. Bank; Berlin: Deutsche Bank. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art. Die Ges. ist beteiligt an der Komm.-Ges. Simon & Halbig, Gräfenhain, u. an der Walpu, Sonneberg, Thür. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 384 500, Fuhrpark 8200, Masch. 62 600, Modelle u. Formen 7650, Patente 1, Inventar 6500, Kassa 11 496, Postscheck 24 323, Eff. 550, Wechsel 29 706, Waren 494 445, Beteil. 135 000, Debit. 326 506, Bankguth. 40 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Unterstützung 10 000, Strassenbau 9972, Akzepte 76 199, Kredit. 205 330, Bankschulden 60 333, Bonus-Rückstell. 1300, Steuer-Rückstell. für Dividende 15 200, Steuer-Rückstell. für sonst. Steuern 4800, Gewinn 129 274. Sa. RM. 1 532 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1916–1925: 6, 14, 8, 8, 25. 35, 50, 0, 15, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Dozent Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann. Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waltershausen: Gommerz- u. Privatbank, Waltershausen: Bankhaus Max Mueller. Metallwarenfabrik werra, Akt.-Ges. in Wasungen. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Laub, Meiningen. Nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins wurde das Verfahren am 6./4. 1926 aufgehoben und die Firma am 6./5. 1926 amtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Weilerbacher Hütte“' in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: RM. 147 200 in 920 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf M. 920 000 lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nennwert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Infolge Umstellung auf Goldmark wurde das A.-K. auf RM. 147 200 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob., Masch u. Werkzeug 97 977, Neuanlagen u. Modernisierung 55 868, Bestände 45 958, Beteil. 153, Kassa, Wechsel u. Bank 10 530, Debit. 56 398. Verlust 1924 308, Verlust 1925 12 084. – Passiva: A.-K. 147 200, R.-F. 625, rückständ. Div. 489, Steuerschuld 5751, Guthab. von Aktion. 107 401, Lieferanten 17 812. Sa. RM 279 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben.