Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2699 Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Moritz Servais. %%%%%%% .... Aufsichtsrat: Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Mor. Mogenast, Luxemburg. Zahlstelle: Ges -Kasse. Maschinenfabrik Weingarten vormals Heinrich Schatz, „ Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. „%. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Das Grundeigentum der Ges. umfasst ca. 97 905 qm, wovon ca. 33 409 qm für Fabrikationszwecke überbaut sind; ferner hat die Ges. 6755 qm im Wege des Erbbaurechtes gepachtet. Zurzeit beschäftigt die Ges. 150 Beamte u. 685 Arbeiter. Kapital: RM. 3 005 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 700 000. 1904 Erhöh. um M. 300 000, 1907 um M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 800 000, 1920 M. 3 900 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. im Verh. 4:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Hypoth.-Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1925 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./1. 1925 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in München Ende 1920–1925: 104, 116, 98, 500, 4.80, 0.80 %. In Stuttgart Ende 1921–1923: –, 102, 1000, 4.2, 0.60 %. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. ausserord. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 815 831, Betriebsmasch. 540 189, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 103 572, Fabrik-Einricht. 153 482, Modelle 1, Arb.-Wohnhäuser 127 278, Roh-, Hilfs- u. Brennstoffe 1 407 945, fert. Erzeugnisse 592 878, Barbestand 8507, Wertp. u. Beteil. 193 412, Wechsel 24 816, Debit. 1 042 056. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 200 000, Spareinlagen 180 243, Kredit. 1 430 872, Gewinn 193 854. Sa. RM. 5 009 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 267 106, Gewinn 193 854 (davon R.-F. 10 000, Div. 106 700, Tant. an A.-R. 19 859, Gratifikation an Beamte 20 000). – Kredit: Vortrag 10 038, Rohgewinn 450 921. Sa. RM. 460 960. Kurs Ende 1913–1925: 181, 170*, –, 185, –, 160*, 218, 458, 825, 8000, 30, 23, 45 %. Notiert in München. In Stuttgart Ende 1921–1924: 870, 8200, 24, 22.6, 42.50 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 6, 6, 12, 20, 20, 12, 20, 25, 35, 0 %; 1923 (63 Mon.): 0 %; 1924–1925: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Buckenmaier, August Wachter. Prokuristen: F. X. Stohr, C. Graichen, G. Allgaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Haerle; Stellv. Adrian Möhrlin, Fabrikant Ed. Kiderlen, Ravensburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Fr. Bausback, Berlin; Bank-Dir. Dr. K. Schneider, Stuttgart; Bergrat Bernh. Weishan, Laucherthal: vom Betriebsrat: Leo Spring, Wilhelm Schoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Ulm u. Ravensburg: Deutsche Bank u. onst. Niederlass.; Stuttgart, Ulm u. Ravensburg: Württemb. Vereinsbank. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Werdau, Johannisstr. 10. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 beschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., I1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 129 578, Geb. 316 000, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Betriebsanlagen 181 662, Resteinzahl. 8750, Vorräte 444 094, Debit. 66 509, Wertp. 2. – Passiva: A.-K. 750 000, Obl. 100 000, Darlehen 40 000, R.-F. 37 974, Aufwert.