2700 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 60 000, Akzepte 56 538, Bankschulden 49 952, Lieferantenforder. 30 579, Rückst. für äbe Forder. 16 847, Reingewinn 4702. Sa. RM. 1 146 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 823, Abschr. 27 084, Reingewinn 4702. – Kredit: Gewinnvortrag 5061, Bruttogewinn 169 549. Sa. RM. 174 611. Kurs: Ende 1924–1925: 3.25, – %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1922–1925: St. Akt. 25, 0, 0, 0 % Direktion: Fabrikdir. Aug. Pilz, Werdau. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Paul Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Bankier Curt Würker, Werdau; vom Be- triebsrat: Franz Göpner, Paul Obst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. M. Achgelis Söhne Akt.-Ges. in Wesermünde- Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der unter der früheren Einzelfirma M. Achgelis Söhne bestehenden Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie von Handels- u. Fabrikationsgeschäften ähnl. oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Die Ges. hat im April 1926 einen Teil ihrer Grundstücke, den sie für ihren Betrieb auch bei späteren eventuell erheblichen Ver- grösserungen nicht gebraucht, zum Preise von RM. 30 000 verkauft u. den Erlös zur Ab- deckung ihrer lauf. Verbindlichkeiten verwendet. Der Verkaufserlös aus dem Grundstück war geringer als sein Buchwert. Da der Vorstand der Ansicht war, dass im Hinblick auf die Lage des Grundstücksmarktes die Grundstücke der Ges in der Goldmark-Eröffnungs- bilanz zu hoch bewertet worden sind, so schlug er der G.-V. v. 27./5. 1926 eine Herabsetz. des A. K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 vor, um das Grundst.-K. entsprechend zu reduzieren. Der dann noch verbleibende Buchgewinn soll zu Abschr. auf die Anlagekonten u. zur Bildung von Reserven Verwendung finden. Kapital: RM. 225 000 in 3750 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26.3. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7 500 000) in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1:1 den Aktion. zu 900 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 herabzusetzen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 144 430, Masch. u. Werkz. 160 000, Modelle 1. Lichtanl. 1, Betriebsinv. 1, Büroinv. Pferde u. Wagen 1, Auto 4600, Lagerbestände 88 180, Debit. 27 839, Kassa 1426, Eff. 1, Verlust 9573. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5582, Achgelis- -Stift. 1, Bankguth. 77 535. Kredit. 30 593. Wechselschulden 3395, verschied. Verpflicht. 9949. Sa. RM. 577 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 014, Steuern u. Abgab. 13 662, Abschr. 23 182. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 104 371, Pferde u. Wagen 2270, Landpachten 644, Verlust 5573. Sa. RM. 112 858. Dividenden 1918–1925: 6, 8, 25, 39, 50, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1925: 5050, 5. 4, 3.4, 10 %. Notiert in Bremen. Auch Freiverk. Hamburg. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos- Aufsichtsrat: 1. Vors. Gust. Achgelis, Wesermünde-G.; 2. Vors. Bankier Friedr. Probst, Arthur Friedrichs, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt. Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Ausser Tischlerei, Schlosserei, Kupferschmiede sind vor- handen: 3 Schiffsbauhallen, 6 Hellinge für Schiffe bis 100 m Länge mit elekt. Hellingkran- anlagen; am Ausrüstungshafen steht ein 40 To-Uferkran, in Geestemünde am Pischerei- hafen eine Aufschleppanlage u. Reparaturwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen. Der Grund- besitz in Wesermünde-Lehe u.-Geestemünde beträgt 70 000 qm u. ist zum grössten Teil mit massiven Gebäuden u. mit Helgenanlagen bebaut. Die Ges. hat ausserdem rd. 8000 qm Gelände in Erbpacht von der Stadt Lehe, ebenfalls fast vollständig bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluss an die Staatsbahn u. ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Angestellte u Arbeiter ca. 1000. ――― 0