Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2701 Kapital: RM. 910 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill,, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Genussscheine: 3000 Stück, ausgeg. lt. G.-V. v. 17./3. 1922. Die Inh. haben auf dieselbe Div. wie die St.-Aktionäre Anspruch, aber kein Stimmrecht, bei eventl. Liquid. der Ges. Befriedigung nach den St.-Akt., unterliegen der Kündig., aufgew. RM. 90 000. Kurs Ende 1925: ca. 14.50 M. p. St. Freiverkehr Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Gen.-Scheine bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 227 500, Gebäude u. Anl. 485 250, Masch. 194 309, elektr. Anlagen 14 650, Geräte u. Werkz. 1, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Waren- lager 71 063, Kassa 2599, in Arbeit befindl. Gegenstände 395 401, Aussenstände (einschl. bez. Raten 284 957. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 100 000, Genussschein-Rückstell. 90 000, Gläubiger einschl. Ratenzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 570 692, Werkunterstützung 3691, Gewinn 1350. Sa. RM. 1 675 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 790, Werkunterstützung 1000, Vortrag 1350. Sa. RM. 53 140. – Kredit: Betriebsüberschüsse abzügl. sämtl. Unk. RM. 53 140. Kurs Ende 1922 –1925: 4220, 6, 6.5, 12.75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1921–1925: 30, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Werftdir. Max Rindfleisch; Stellv. Ob.-Ing. Wilhelm Blanke. Prokuristen: H. Merkel, H. Hartten. Lufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Stellv. Herm. Runge, Heinr. Freese, Konsul F. Albert Pust, Wesermünde-Geestemünde; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; P. Barckhan, Bremen; Dir. E. Flohr, Nordenham. Zahistellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. „ Maschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbes. von landwirtschaftlichen Masch., sowie Erwerb von Liegenschaften. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern, Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000 übern. v. einem Konsort. (Wagner & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 % lt. G.-V. v. 2./5. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 (50::3) in 2000 Akt. zu RM. 60 (3 * 20). Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, lt. GM. Bilanz aufgew. auf GM. 4 899. 6„.„„. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 28 275, Geb. 48 400, Feldbahn 2000, Einricht. u. Werkz. 4500, Masch. 12 700, Gespanne 1350, Modelle 1, Kassa 177, Postscheck 457, Debit. 88 811, Material 64 669. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 13 038, Oblig. 4899, Anzahl. auf Warenliefer. 5000, Kredit. 56 393, Akzepte 31 596, Tratten 20 000, Reingewinn 412. Sa. RM. 251 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 701, Handl.-Unk. 33 422, Zs. 5936, Abschr. 3327, Vortrag 412. Sa. RM. 54 800. – Kredit: Reingewinn RM. 54 800. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Hackl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Stöss, Zwinkau; Karosseriefabrikant Arthur Seegers, Leipzig; Fabrikdir. August Griemert, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Gotha: Deutsche Bank. Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. in Wetzlar, Garbenheimer Str. Gegründet; 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. Kapital: RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300 u. 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.- Akt. zu RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von