2702 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300, 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.-Akt. zu. RM. 50 w7 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. 300 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 271 140, Maschinenpark 304 888, Kassa 709, Debit. 262 206, Bestände 279 281. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 139 615, Akzepte 37 060, Bankschulden 96 337, Kredit. 256 054, Gewinn 9157. Sa. RM. 1 143 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 355 669, Abnutzungen 59 336, Gewinn 9157. Sa. RM. 424 164. – Kredit: Überschuss der Betriebe RM. 424 164. Dividenden 1923–1925: 0 %. 6. 3 Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Major Ernst Raab, Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Frau Anita Lemp, geb. Schädtler, Hohe Mark-Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 8. Börsennamę: Linde's Eismaschinen. Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Zweigniederlass. in Dresden, Höllriegelskreuth bei München, Leipzig, Nürnberg u. Sürth b. Köln a Rh. Verkaufsbüros in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Karlsruhe, München, Wien. Zweck: Nutzbarmach. der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie event. Erwerb. u. Nutzbarmach. neuer Patente; Abt. A: Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eistabriken für fremde u. eig. Rechnung sowie Betrieb solcher Anlagen. Abt. B: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen zur Gewinn. von Sauerstoff, Stickstoff u. Wasserstoff sowie Fabrikat. u. Verkauf von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. gelöstem Azetylen. Abt. C (Maschinen- fabrik Sürth b. Köln): Herstell. eines Teils der Maschinen u. Apparate, z. B. Kompressoren, Kältemasch., Kohlensäuregewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen, Elektrolyseuren, Armaturen, Stahlflaschenventilen, Pressluftanlagen u. -werkzeugen, ferner Reparatur von Lokomotiven. In sämtl. Betrieben etwa 550 Beamte u. 1400 Arb. Umsatz 1924 RM. 7 900 000. Die Ges. besitzt 24 inländische u. 73 ausländ. Patente mit einer Laufzeit (März 1926) von 1½ – 18 Jahren. Die Ges. hat in Wiesbaden, München, Höllriegelskreuth, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Altona, Augsburg, Bielefeld. Borsigwalde, Braunschweig, Erfurt, Hannover, Hiltrup bei Münster, IIlertissen, Magdeburg, Mülheim-Ruhr, Plochingen, Reisholz b. Düsseldorf, Stettin, Untermaubach u. Wilhelmsburg Grundbesitz von ca. 390 000 am, wovon 65 470 am durch- gängig massiv bebaut sind. Es befinden sich darauf 4 Eiswerke u. Kühlhäuser, 19 Sauer- stoffwerke, 3 Fabriken gelösten Azetylens u. eine Reihe von Werkstätten. Bürogebäuden u. Beamtenwohnhäusern. Mit den maschinellen Einrichtungen können 300 000 kg Eis in 24 Stunden, ca. 2540 cbm Sauerstoff, ca. 140 cbm Stickstoff u. 230 cbm gelösten Azetylens in der Stunde hergestellt u. ca. 16 000 am Lagertäume gekühlt werden. Die Ges. gehört in Bezug auf ihre Abteilungen „B'“ für Gasverflüssigung in Höllriegelskreuth u. „0“ Masch.- Fabrik Sürth dem Kompressoren-Inlands. u. Ausfuhrverband an. 1926 erwarb die Ges. die Fa. G. H. Walb & Co., Mainz, Spezialfabrik „Nordpol“ (Kühl. u. Gefrieranlagen). Das Werk wird als Zweigniederlassung weitergeführt. Die Ges. ist beteiligt an Ges. für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg (ca. 6 % des A.-K.), der Hydroxygen G. m. b. H. in Wien (ca. 66 %), der Güldnermotoren G. m. b. H. in Aschaffen- burg (ca. 65 %), der Dansk Ilt og Brintfabrik A. S. Kopenhagen (25 %), der Norsk Surstof u. Vandstofffabrik, Kristiania (14 %), der Nordiska Syrgasverken. A. B., Stockholm (ca. 60 %), der Sauerstoff- u. Wasserstoffwerke Luzern A.-G. (40 %), Blockeisfabrik von Gottfried Linde G. m. b. H., Köln a. Rh. (33 %); Heylandt Ges. f. Apparatebau m. b. H., B.-Mariendorf (ca. 63 %); Abello Oxigeno Linde S. A., Barcelona (50 %); Wasserstoff-Sauerstoffwerk G. m. b. H. in Schwarzenberg i. S. (ca. 33 %). Zusammen mit der Chem. Fabrik Griesheim wurde 1925 eine gemeinsame Verkaufsgesellschaft für Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff usw. unter der Fa. Sauerstoff-Werke G. m. b. H. in Berlin errichtet. Kapital: RM. 16 643 000 in 47 605 Inh.-Akt. zu RM. 100, 23 479 Inh.-Akt. zu RM. 500, 11 000 Nam.-Akt. zu RM. 3 u. 5500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1889 auf M. 4 Mill., ferner 1899 um M. 1 Mill., 1908 um M. 2 Mill., 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 2 500 000, 1913 um M. 22Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 3 600 000 in 3600 St.-Akt. zu M. 1000 u. weiter um M. 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 begeben zu 100 %; mit 6 % Vorz.-Div. können durch G.-V.-B. in Inh.-Aktien. umgewandelt werden, mit Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Inh.- Akt. zu M. 1000 u. nochmals um M. 5 Nill. in 4900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 200, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht, die der A.-R. u. Vorst. übernahm. 1922 erhöht um M. 26 Mill, in 25 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Stück 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. nochmals 1922 um M. 61 200 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 200. M. 50 Mill. von einem Konsort. zu 110 % übern.: davon M. 15 Mill. den Aktion. im Verh. 11 zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./5. u. lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 112 200 000 auf RM. 11 033 000