2704 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mahr & Beyer, Fahrzeugfabrik, Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 4./9. 1924. *3 7 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Waggons für Normal.- u. Schmalspur sowie von Lastwagen für Kraft- u. Pferdeantrieb, ferner der Betrieb einer Maschinenfabrik. .. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Fabrikgelände 25 000, Geb. 11 005, Masch. 40 882, Werkz. 3042, Bestände 336 110, Aussenstände 104 291, Wechsel 8996, Bank, Postscheck, Kassa 378. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 100 000, Bank. schulden 79 773, Anzahl. 132 988, Gläubiger 162 706, Akzepte 36 646, Transit. 3016, Rein- gewinn 2076. Sa. RM. 567 208. „„ „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 148 242, Steuern, Abgaben, Versich. 23 701, Miete 3638, Abschr. 9740, Reingewinn 2076. Dividende 1924/25: 2 %. Direktion: J. A. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Erich Beyer, Hamburg; Stellv. Major a. D. Curt Seidelmann, Berlin; Reg.-Baumeister Schöner, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel, Schulwall 2. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez:: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren, Pumpwerke, Raffinations- u. Extraktions-Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 320 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. V. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Einreichungsfrist bis zum 15./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 308, Masch. 73 842, Werkzeuge u. Utensil. 21 151, Modelle 1, Material. 26 565, Halb- u. Fertigfabrikate 31 882, Kassa u. Post- scheck 4732, Wechsel u. Eff. 2442, Debit. 64 821, Verlust 56 588. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 111 713, wrjähr. Gewinn 622. Sa. RM 522 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 443, Feuerversich., Kranken-, Invaliden-, Unfall- u. Angestelltenversich. 4653, Steuern 7205, Zinsen 4984, Löhne u. Gehälter 149 078, Materialverbrauch 154 692. – Kredit: Betriebsergebnis 285471, Verlust 56 588. Sa. RM. 342 059. Dividenden: 1912/13–1923/24: 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15£ (Bonus) 12, 40, 60, 0 %, RM. 0.50 für je RM. 1000; 1924 (1./7.–31./12.): % Direktion: Ing. Hugo Roth: Walter Ehrhardt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Braunschweig; Karl Buschmann, Bremen; Adolf Ehrhardt, Gaschwitz b. Leipzig; Dr. E. Amme jun., Braunschweig; von Langenn- Steinkeller, Bellin-Bärwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gussstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer, W olgast. Gegründet: 20./1. 1926; eingetr. 21./4. 1926. Gründer: Dir. Hans Burghard, Zinnowitz; Hans Luchmann, Ing. Hermann Kramer, Wolgast; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Wilhelm Offer, Wolgast. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gussstahlwerks Wolgast, der Panzer A.-G. sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. H. Kramer. Aufsichtsrat: Bürgermeister Eymael, Dir. Carl Graf, Wolgast; Dir. Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf; Dir. Gustav Maass, B.-Wilmersdorf; Dr. Jessnitz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Dir. Bruno Drechsler, Wolgast; vom Betr.-R.: Carl Bonk, Carl Oestreich, Wolgast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Industrie Walther, Akt.-Ges., Wurzen. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom 31./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldmarkbilanzen zwangsweise liquidiert worden. Liquidatoren: Fritz Wagner, Georg Schweizer, Wurzen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.