Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2705 J. G. Anschütz – Germaniawaffenwerk –— Akt.Ges. .in Zella-Mehlis. „ Gegründet. 1856, in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Kapital. RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 196 330, Betriebseinricht. 115 450, Waren 351 513, Debit. u. Guth. 176 012, Wechsel 11 362, Kassa 11 829. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4000, Hyp. 60 000, Kredit. 174 044, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 413, Reingew. 14 039. Sa. RM. 862 497. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. auf Anlagen 15 800, Gen.-Unk. 325 957, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 413, Reingewinn 14 039. – Kredit: Gewinnvortrag 413, Bruttogewinn auf Waren 365 797. Sa. RM. 366 210. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Da die Ges. eine Familiengründung ist, wird auch der verbleib. Reingewinn jedesmal erneut in dem Unternehmen festgelegt. Direktion. Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau, Gablerstr. 15. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1. 11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] u. Zittau. Zweck: Bau von Masch. für die Textilveredelung; vollständige Anlagen u. einzelne Masch. für die Bleicherei, Mercerisation, Färberoi. Wollwäscherei u. Druckerei. Grundbes. 64 765 dm, wovon 13 200 am bebaut sind. Etwa 400 Arb. Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Fa. Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Fa. Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Aktien zu RM. 1000, 100, 80, 60, 40, 20 u. 14. Ausserdem bestehen Anteilscheine über je RM. 6. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien zu M. 300, herab- gesetzt 1879 auf M. 360 000, erhöht 1888 auf M. 480 000, 1897 auf M. 720 000, 1908 um M. 240 000, 1919 um M. 240 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 665 St.-Akt. zu je M. 1200, 2 St.-Akt. zu je M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfach. St.-Recht. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 235 u. 242½ %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. u. z war, um einer Überfremd. vorzubeugen, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt mit der Verpflicht., die St.-Akt. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. mit 6jähr. Sperrverpflicht. zu 1000 % zu überlassen, die Vorz.-Akt. zu 100 % bei sofortiger Vollzahl. begeben. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-A. 15: 1. Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Der Ges. ist Barablös. mit 3 monatiger Kündig. bewilligt. Ablösungstermin ist der 1./10. 1926. Es beträgt der Goldmarkbetrag einer Teilschuldverschreibung von M. 1000 RM. 62.70, der Aufwertungsbetrag RM. 9.40, der Bar- wert des Aufwertungsbetrages RM. 8.01, Zinsen für 1925 RM. 0.19, Zinsen f. d. Zeit vom 1./1.–1./10. 1926 RM. 0.21. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 14 Vorz.-Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschreib., bis 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 280 000, Fabrik-Einricht. 55 000, Werkzeugmasch. 70 000, Waren 197 448, Kassa 2300, Beteil. u. Wertp. 20 000, Debit. 586 880. – Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 100 000, Ern.-F. 50 000, Unterst.-F. 35 000, Teilschuldverschr. 20 000, Kredit. 589 927, Gewinn 43 101. Sa. RM. 1 311 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 383 519, Steuern 60 684, soz. Lasten 52 577, Zs. 11 434, Abschr. 62 239, Reingewinn 43 101. – Kredit: Vortrag 6046, Betriebs- gewinn 607 509. Sa. RM. 613 556. Kurs Ende 1913–1925: 116, 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50, 670, 5000, 0.4, 6.5. 80 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 5, 0, 0, 0, 10. 12, 12, 15, 18, 25, 0, 0 %; 1924 (6 Monate) 0 %; 1925: 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. 1924 (6 Monate): 0 %; 1925: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. 40 Direktion: J. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Herm. Schubert, Zittau; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 170