Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2707 Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 8, 10, 50, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; Dipl.-Ing. Max Häcker, Zwickau; Stellv. Emrich Friedmann, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Stellv.: Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Prof. Dr. Hermann Hummel, Heidelberg; Fabrikbes. E. Freytag, Zwickau; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Staatsbank- präs. K. Degenhardt, Präsidialmitglied Hans Krämer; vom Betriebsrat: Arthur Welz, Max Stemmler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau und Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Chemnitz, Leipzig u. Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1.2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Hervorgegangen aus der im Jahr 1866 in Werdau gegründeten und im Jahr 1904 nach Zwickau verlegten Waggon- und Wagenfabrik in Firma Hermann Schumann. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch u. die Sächsische Waggonfabrik, Werdau besitzen je der Aktien der Ges. „ Kapital: RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt, zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 500 000, begeben zu pari. 1920 weitere Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Noch- mals erhöht 1921 um M. 1 500 000. Von dem bisherigen Kapital von M. 2 Mill. gehört je ein Drittel der Waggonfabrik Busch, Bautzen, der Sächsischen Waggonfabrik Werdau und der Familie Schumann. Weiter erhöht lt. G.V. v. 10./7. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./8. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lit. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.- Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 12½ % Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 1000, Vors. M. 2000), Rest Superdiv. an alle Akt., und zwar die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das über 8 % auf die St.-Akt. kommt, % Zusatzdiv. oder G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 351 500, Masch. 253 672, Gleis- u. Transportanl. 37 818, Werkz. u. Einricht. 30 744, Kassa 45 354, Wechsel 396 879, Wertp. 123 667, Schuldner 1 032 783, Bestände 665 650, Verlust 4589. – Passiva: A.-K. 2 700 000 davon Vorrats-Akt. zur freien Verf. 600 000) 2 100 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 270 600, Hyp. 46 500, Anzahl. 73 302, Gläubiger 885 479. Sa. RM. 3 381 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 136 347, Abschr. 54 303. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 186 061, Verlust 4589. Sa. RM 1 190 650. Dividenden: St.-Akt. 1917: 10 %; 1917/18–1924/25: 6, 14, 15 (4 10 % Bonus), 30, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-A. 1922/23 –1924/25: 8, 0, 0 %. Direktion: Hugo Haupt, Adolf Schumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Bankier Werner v. Bleichröder, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Oskar Schumann, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Richard Golle, Max Schmidt, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank (abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 170*