Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2709 Direktion: Ing. Jos. Siméon, V. D. I., Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapeé, V. D. I. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister W. Farwick; Stellv.: Bürgermeister Ludw. Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastoi, Fabrikbes. Albert Heusch, Rechtsanw. Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Reg- Baurat Fritz Spennrath, Landrat Herm. Pütz, Kreissynd. Ass. Richter, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, M. d. R. Jos Sinn, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. Überlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus. hängen. Im Besitze der Ges. befinden sich das Elektrizitätswerk der Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. u. die Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossenschaft Langenleuba-Altenburg. Mit den Rositzer Braunkohlenwerken hat die Ges. einen zeitlich nicht begrenzten Kohlenlief.- Vertrag abgeschlossen. Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz Stehende Thalackersche Elektrizitätswerk u. am 90./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Trans- formatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerke bezog u. selbst an die Verbraucher abgab, erworben. Am 1./7. 1913 wurde schliesslich das Elektrizitätswerk Lucka angekauft, so dass die Gesellschaft nun- mehr die Kraftstation Rositz sowie die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz besitzt, die von der Kraftstation Rositz aus mit Strom versorgt werden. Die zwischen Rositz u. Altenburg zur Belieferung der Stromversorgung Altenburg A.-G., Altenburg, errichtete 30 000 Volt- Leitung ist seit 1925 in Betrieb. Zwischen der Ges. u. der Stromversorgung Altenburg A.-G. bestellt lediglich Personalunion im Vorstand. Das gesamte Stromversorgungsgebiet der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. umfasst den Ostkreis des ehemaligen Herzogtums Altehburg nach der Eisenbahn Leipzig–Hof zu. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit etwa 174 km Hochspannungs- u. 142 km Niederspannungsleitung. Das Stromabsatzgebiet um- fasst etwa 102 Landgemeinden u. Gutsbezirke einschliesslich der Städte Meuselwitz u. Lucka. Der Grundbesitz der Ges. stellt sich in Rositz auf 9280 qm (davon bebaut 2768 qm), Meuselwitz auf 400 qm (160 qm), Lucka 1630 qm (180 qm). Die Ges. besitzt in Rositz ein massives Maschinenhaus (450 qm Grundfläche), ein massives Kesselhaus mit Nebenräumen, ein massives, neu errichtetes Kesselhaus mit Nebenräumen, einen Schornstein, zwei Wasser- bassins, davon eins mit Gradierwerk, ein massives Transformatoren- u. Schaltstations- gebäude. ferner ein massives Beamtenwohnhaus. Die Ausstattung des Betriebes wurde durch Aufstellung einer 1850 Kw.-Turbine verbessert. Das im Jahre 1912 übernommene Elektrizitätswerk Meuselwitz besteht ebenso wie das im Jahre 1913 erbaute Elektrizitäts. werk Lucka aus je einem massiven Gebäude. „ Die Stromerzeugung der Ges. betrug 1920/21–1922/23: 2 559 145, 2 645 206, 2 466 099 Kw.- Stunden, 1924: 3 184 526 Kw. Der Gesamtanschlusswert stieg von 6846.5 Kw. am 30./6. 1923 auf 7656 Kw. am 30./6. 1925. Die Maschinenleistung des Kraftwerkes Rositz beträgt zurzeit 2825 Kw., die Umformer- u. Batterieleistung in Meuselwitz 115 Kw., in Lucka 142 Kw. Ca. 20 Angestellte u. 50 Arb. Da die Kraftstation in Rositz direkt im Kohlen- gebiet liegt u. dieselbe ihre Kohlen ohne Inanspruchnahme eines öffentlichen Verkehrs- mittels direkt vom Schacht in die Kohlenbunker geschüttet erhält, ist die Stromerzeugung die vorteilhafteste u. sicherste. Seit 1./5. 1925 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg (Stromversorgung Altenburg A.-G.) übernommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 25 Mill. im Verh. 2: 1 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 75 000 Akt. zu RM. 20. Anleihen: I M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. vom Mai 1919, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwert.betrag RM. 46.65 für nom. M. 1000. Kurs in Leipzig Ende 1922–1925: –, –, 2 Bill., 1.8 %. . II M. 3 Mill. in 5 % Schuldverschr. von 1921, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwert. betrag RM. 4.47 für nom. M. 1000. Kurs in Leipzig Ende 1922–1925: 99, –, 350 Md., – %. III M. 4 Mill. in 5 % Schuldverschr. von 1922, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwert. betrag RM. 3.45 für je M. 1000. Kurs in Leipzig Ende 1922– 1925: 99. –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „.... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 der Vors., RM. 4500 der Stellv.), vom Rest Superdiv. oder Vortrag. .