2710 3 .„. und Hilfsgeschäfte. = 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Station 361 703, Betriebsanl. 1 352 591, Fahrz. 14 77$ Zähler 104 647, Inventar 9353, Vorräte 39 888, Debit. 204 802, Eff. 68 100, Kasse 2386. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 87 798, Hyp. 39 490, Kredit. 225 245, Abschr. 146 676, R.-F. 3635, Akzepte 33 184, unerhob. Div. 122, Oblig. Zs. 933, Bruttogew. 127 160. Sa RM. 2 158 246. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausg. 891 876, Abschreib. 92 560, Brutto. gewinn 121 160 (davon: R.-F. 6364. Div. 105 000, Tant. an A. R. 8219, Vortrag 1576) Kredit: Vortrag 3874, Einn. aus Stromverbr. Hausanschlussgeb, Install. usw. 1101 721. Sa. RM. 1 105 596. Kurs Ende 1922–1925: 1650, 1.6, 1.1, 50 % Notiert in wiederzalassung d umgestellten Kap. erfolgte August 1925. Dividenden: 1912/13–1923/4: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 500, 0 %. 1924( % J.) bis 1925: 6, 7% Direktion: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rudolf Hase, Bank- Dir. Arno Sachse, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (rhür 0 Ziegelstr. 6. % 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000, 1912 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 500 000, ausgegeben 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, It. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 16 500 000, in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %, davon M. 7 500 000 den Aktion. angeboten zum Kurse von 1100 % im Verh. 1:5, lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 10 000 0% den Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 für GM. 2. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in der Weise, dass vorerst 20 000 wertlose, von der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht ausgegeb. Aktien zu je M. 1000 vernichtet wurden. Die restl. M. 30 Mill. Aktien wurden umgestellt auf RM. 1 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 20, u. 30 000 Anteilscheinen zu 13¼½ RM. Obligationen: I. Urspr. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. II. Urspr. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke zu M. 1000. Auf- gelegt Sept. 1900. I1II. Urspr. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. IV. Urspr. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. zu M. 500; rückzahlbar zu pari. Die Kündigung sämtl. Oblig. ist erfolgt. Die Barablösung ist genehmigt und findet vom 30./6. 1926 ab statt, und zwar mit RM. 63.72 für je PM. 500 und mit RM. 35.90 für je PM. 500 Altbesitz.Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 81 238, Geb. 336 325, Kraftstation 295 036, Betriebsanlage Unterstation 28 465, Stromzuführ, 310 427, Elektrizitätszähler 148 428, „ anschlüsse 107 982, Werkstätteneinricht. 10 000, eigene Installat. 1, Inv. 18 076, Installat.- Betriebsvorräte 55 451, Kassa 10 188, Debit. 124 960, Wertp. 3, im voraus bezahlte Ver Prämien 592. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 70 547, R.-F. 5000, Abschr. 84 160, Kredit. 284 759, nicht erhobene Zs. u. Div. 775, Reingewinn 81 936. Sa. RM. 1 527 178. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 549 496, Zs. 12 118, Abschr. 64 160, Reingewinn 81 936 (davon: R.-F. 5000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5540, Vortrag 13960. – Kredit: Vortrag 1095, Einnahmen aus Licht- u. Kraftbetrieb, Installat. sowie. verschied. Einnahmen 706 616. Sa. RM. 707 712. Dividenden: 1913/14–1923/24: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 0, 0; 1924 (½ J.) bis 1925: 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rud. Hase, Kaufm. Carl Zetzsche, Stadtkämmerer Th. Danz, Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Otto Weber, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Bachmann, F. Erler. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig; Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Elektricitätswerk Unterelbe Akt.-Ges., in Alton Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Im J. 1912 erwarb die Ges. sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Elektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb