Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2711 Jaufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 Kw. auf insges. 26 000 Kw. Die Ges. betreibt die Kraftwerke Neumühlen u. Funkstrasse. Stromerzeugung 1924–1925 in Neumühlen: 41 902 400, 49 085 600 Kwst.; in Funkstrasse: 11 710, 64 240 Kwst. Von den Hamburg. Elektrizitätswerken wurden bezogen 1924–1925: 995 150, 1 716 800 Kwst. Nutzbare Strom- abgabe 1923–1925: 31 715 637, 37 996 375, 44 612 640 Kwst.; angeschlossen waren 1923–1925: 25 132, 27 641, 30 860 Elektrizitätszähler. 1925 Ankauf eines Geländes in Schulau an der Unterelbe zwecks Erricht. eines neuen Elektrizitärswerkes. Kapital: RM. 10 Mill. in 9650 St.-Akt. u. 350 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Will. (10:1) in 9650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Ges. beabsichtigt eine Kap.-Erhöh. um RM. 10 Mill. u. Er werb der Gas- u. Wasser- werke G. m. b. H. in Altona. Zwecks Erricht. eines neuen Elektr.-Werkes ist die Ausgabe einer Anleihe von $ 2 500 000 geplant. Die Anleihe soll abgeschlossen werden unter Mitwirkung der Stadt Altona bei der Bankfirma A.-G. Becker in Chicago. Die Anleihe soll mit 7 % ver- zinst u. zu 87 % ausgegeben werden. Sie wird halbjährlich, beginnend mit dem 1. Aug. 1928, mit je $ 100 000 getilgt werden. Die Ges. hat nach zwei Jahren das Recht auf einen weiteren Anleihebetrag von $ 1 500 000. 6 % Gold-Anleihe von 1923. GM. 420 000, hyp. u. durch Bürgsch. sichergest, begeben bis 1924: GM. 197 127. Kurs: Hamburg Ende 1924–1925: 60, 84 %. In 1924 u. 1925 durch kückkauf getilgt RM. 168 218. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant an A.-R., mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Etw. Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 12 425 540, do. ausserhalb des Stadtgebietes 2 231 974. Kassa 32 501 (Wechsel für Magistrat Altona 3 300 250), Bankguth. 519 829, verschied. Debit. 1 314 963, Betriebsmaterial. 76 905, Installat.- u. Baulager- bestände 413 446, Versich., im voraus gezahlte Prämien 25 494. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 80 424, Stadtverwalt. Altona: Entgelt für Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 087 500, 6 % Goldanleihe 28 908, Wertvermind.-F. 3 157 667, Pens.-F. 85 412, Kredit. 1 078 193 (Akzepte 3 300 250), Reingewinn 1 522 550. Sa. RM. 17 040 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 486 413, Versich. 37 251, Steuern 114 202, Abgaben 722 872, Betriebs-Unk. 411 789, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 199 677, Reparat. 840 327, Zs. 67 555, Umbauten usw. 487 795, Abschr. u. Tilg. 766 094, Reingewinn 1 522 550. (davon R.-F. 71 141, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 83 333, Dispos.-F. 100 000, Pens. u. Unterst.-F., Gratifik. an Ange t. u. Arb. 150 000, Vortrag 118 075). – Kredit: Vortrag 99 727, Strom-, Miet- u. versch. Einnahmen 6 556 803. Sa. RM. 6 656 531. Dividenden: 1912/13–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 97 6, 8, 10, 60 %; St. Akt.: 5, 3 5, 5, 5, 0, 0, 6, 8. 10, 60 % 1./4.–31./12.1923: 0 %, 1924–1925: 10 %. Coup.-Verj. 4 J. 0 F.) Direktion: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav ae Otto Raedsch, Julius Kaite Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'l, Justizrat O. Löwenthal, Polizeipräs., Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck. Kl. Flottbeck; die Stadtverordneten: G. Kirchner, W. Fischer, Fr. Zorn, W. Rieger, H. Lohse, Fr. Prien, O. Reinhardt, Altona. ..... G. Crenau, W. Sander, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen mit Metall- faden (aus Wolfram u. Molybdän) nach besonders patentiertem Verfahren her, als Speziali- täten die Just-Wolfram-Lampe, die Effekt-Wolfram-Lampe zu 1000 Kerzen, die Spiraldraht- lampe. 1917 wurde durch Brand das Hauptgeb. u. verschied. Nebengeb. vollständig ver- nichtet, wodurch die Fabrikation zum Stillstand kam. 1921 Wiederaufbau der Fabrik an anderer Stelle in Angriff genommen worden u. unterstützt durch die Osram Komm.-Ges. m. b. H., bis 1922 fertiggestellt. Die Aktienmajorität befindet sich in Händen vorgenannter Ges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 400 Aktien A u. 450 Aktien B. 1908 Erhöh. um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 sowie Erhöh. um M. 460 000 in Vorz.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Aktien A u. um 3480 Aktien B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Ü8=