=― * 0 „%. Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2713* RM. 3 abzügl. Kap- Ertr.-Steuer Sezäblt Zahlst. wie bivid. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 706.25. 9725, – %. 1I. M. 10 000 000 in 5 % %% von 1921. rückrahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 10.50. Die Teilschuldverschreib. sind am 24. 1. 1922 an der Münchener Börse zugelassen. Kurs in München Ende 1922–1925: 92, –, –, 0.30 %. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % lt. Beschl. d. A.-R. vom 24./1. 1922. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.45. Kurs in München für 1925: 0.13 %. Zu II. und III. sind die Stücke mit Zins- und Erneuerungsscheinen nebst Nummernverzeichnis bei der Couponkasse der Allg. Elektriz.-Ges., Berlin, Friedrich- Karl- Ufer 2–4, zwecks Abstempelung auf den Aufwertungsbetrag einzureichen. Darlehen: M. 4 000 000 zu 5 % wovon M. 3 000 000 in 10 Jahren und M. 1 000 000 in 5 Jahren zurückgezahlt werden müssen; die Spesen erscheinen auf einem in 10 Jahren abzutragenden Disagiokonto von M. 108 004. „ 1918 zur „ der Bank- schuld von M. 3 300 000. Darlehen v. 1920: M. 5 000 000 zu 1 4/ % u u. in Blb Annuitäten in 50½ Jahren rückzahlb., aufgenommen bei der BYskiteheg Versicherungsbank, unter Bürgsch. des Kreises Oberfranken für Verzins. u. Tilg. Darlehen v. 1920: M. 5 000 000 zu 4%, aufgenorümen bei der Bayer. Giro-Zentrale München, gegen Bürgschaft des Kreises Oberfranken. Die 3 Darlehne stehen 1925 mit RM. 403 701 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschätebaltä Stimmrecht: je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanl. 286 240, Geb. 1 616 057, Masch. 2 182 436, Fernleit. 5 684 752, Transform.-Stat. 2 291 625, Ortsnetze u. Strassenbeleucht 2566 095, Elektrizitätsmesser 984 527, Betr.-Utens. u. Invent. 43 000, im Bau befindl. Anl. 64 316, Install.-Inventar u. Werkz. 1, Kraftwagen u. Fahrzeuge 1, Kassa 5646, Eff. u. Beteilig. 95 434, Vorräte an Install.- u. Baumater., Transformatoren u. Zählern 726 608, vermietete Masch. 135 454, Betr.-Mat. 21 233 (Bürgschaften für Kohlenfrachten 14 000), Debit. 1 332 203. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 35 130, Schuldverschreib. 1921 105 150, do. 1922 69 000, nicht eingelöste Schuldverschreib. 243 300, Darlehen 403 701, Akzepte 1 000 000, Wertvermind. 1 156 575, Ern.-F. 437 533, Baukostenzuschüsse 1 338 231, nicht eingelöste Zinsscheine 8349, alte Div. 1408, Kredit. 2132 246, Reingewinn 705 006 Sa. RM. 18 035 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 520 473, Steuern 258 477, Versich. 51 887, Zs. 94 776, Schuldverschreib.-Zs. 8349, Abschr. 90 195, Überweis. an Wertvermind.-F. 214 747, do. an Erneuer.-F. 250 000, Reingewinn 705 006 (davon: R.-F. 34 233, 6 % Div. 624 000, Ver- gütung an A.-R. 23 110, Vortrag 23 662). – Kredit: Vortrag 20 355, Geschältsgewinn 2 173 555. Sa. RM. 2 193 910. Kurs: In München Ende 1922–1925: 3550, 3 Bill., 69, 60 %. Zugelassen 24./1. 1923. In Berlin: Zugelassen 17./10. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923– 1925: 2, 5.6 Bill., 58.25 %. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 8, 30, 0, 6, 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Komm. Rat. Hans de Laporte, Kfm. Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Loewe, Rechts- anwalt Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Dr. Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch- Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Dir. Karl Pflügel, Bamberg: Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Komm.-Rat Edmund Schwabacher, Bayreuth; vom Betr.-R.: A. Lanzendörfer, M. Pohlmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u Wechsel-Bank u. sämtl. Fil.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts- „ Hauptkasse Berlin, Frankf. a. M. u. München: Disconto-Ges. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, Lützowstr. 102/104. (Börsenname: Körtings Elektrizitäts-Werke.) Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. 8 0 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einrichtungen und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleuchtung, Kraft- übertragung und sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen und mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- r genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1925 folg. Elektr.-Werke u. Überlandzentralen im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahlstedt-Oldenfelde, Bentheim, Clausthal-Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland. Thum i. Erzgeb., Winnenden i. Württ. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt 0 sich auf die Jahre 1929 bis 1947.