2716 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Prokuristen: Barthel, Beckmann, Bruckisch, Buckow, Fuss, Hintze, Hoepfner, Hoff mann, Kluth, Liske. Mitau, Trauboth, Weisse, Willers, Zanke. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bank-Dir. Siegm. Boden. heimer, Bank-Dir. Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. h. c. Heinr. Peierls, Dir. Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Berlin; vom Betriebsrat; E. Galle, A. JIhhn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Disconto-Ges. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Boxhagenerstr. 76/78. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikunternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon besteh. Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu keteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen. Kapital. RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 4:1 zus. gelegt wurden an Stelle des bisher. Nennwertes von M. 1000 ein solcher von RM. 100 tritt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 450 000, Masch. 285 947, Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrikationsrollen 1, Fuhrwerk 6000, Waren 1 027 576, Kontokorrent 1 007 387, Eff. 117 434, Postscheck u. Kassa 13 896, Beteilig. 47 585, Wechsel 7163 Kaut. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 105 975, Bankschulden 246 018, Kontokorrent 775 667, Akzepte 451 288, Gewinn 94 042. Sa RM. 3 322 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 847 983, Zs. u. Diskontspesen 122 264, Steuern 122 682, Abschreib. 55 610, Gewinn 94 042. – Kredit: Vortrag 81 769, Betriebsüber- schuss 1 160 813. Sa. RM. 1 242 583. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Georg Schuberth, Dir. Manfred Aron. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Curt Sobern- heim, Dir. Georg Wolf, Berlin; Fabrikdir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; vom Betriebsrat: W. Beutling, F. Gehrmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin N. 65, Hennigsdorferstr. 31/35, Oudenarderstr. 14/20, Seestr. 63/67, Liebenwalderstr. sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Das Fabrikgelände in Berlin N. besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken in der Gesamtgrösse von 46 263 qm, davon bebaut 29 089 dam. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstromu. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände, Kontrollapparate u. Heizapparate, Bau von Überlandzentralen. Abteil. L stellt elektr. Metalldraht- u. Kohlenfadenlampen her. Abteil. 2 fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 168 199 qm gross, davon bebaut 80 793 qm. Hier werden betrieben: das