Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2717 Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. Üvon Starkstrom- u. Telephon-Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungs- material., die Automobil-Abteil. für den Bau von elektr. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinen- fabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen-Generatoren u. sonst. grosse elektr. Masch. Die Fabrik beschäftigt in sämtl. Abteil. etwa 11 000 Beamte u. Arb. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigen, überseeisch. Handelsplätzen. Die Ges. ist beteiligt an der Schiffsunion Elektrizitäts-Ges. für Kriegs- u. Handelsmarine G. m. b. H. in Berlin, den Bayerischen Bergmann-Werken G. m. b. H., München. Im Sept. 1909 Gründung der Österreich. Bergmann-Elektricitäts-Werke, G. m. b. H., Sitz in Wien u. Fabrikanlagen zu Bodenbach a. E. Das Ges.-Kapital von K 4 000 000 wurde 1919 an die Firma Krizik A.-G. in Prag abgetreten u. in Anrechnung auf den Verkaufspreis K 3 000 000 Aktien dieser Ges. übern. Kapital: RM. 33 000 000 in 165 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 (über die Entwickl. des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuchs). Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 23 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 28 000 000, lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 20 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 65 000 000 (auf M. 165 Mill.) in 65 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 165 Mill. auf RM. 33 000 000 (5: 1) in 165 000 Aktien zu RM. 200 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. 6 Ga Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 12 per 1./1. 1926 RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 93, –—, 99*, 101, 103, 106, 112, –, 0.75 %. Notiert in Berlin. Die Anleihen von 1909 u. 1911 sind zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. Gegen Einreich. von M. 25 000 Oblig. konnte bis 15./1. 1924 eine St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923 eingetauscht werden. Anfang 1925 noch M. 8 018 000 = RM. 1 202 700 aufgewertet. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 9 per 1./1. 1926 RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstelle wie bei Div. Anleihe: M. 20 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 19 940 000. I. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.20, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spätestens 1954 durch jährliche Auslosung oder freihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilgung oder Totalkündig. mit drei- monat, Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Ver- pflicht., insbesondere neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920–1925: 101, 102, 112, 200, 0.65, 0.33 %. Ein- geführt in Berlin im Okt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankfurt a. M. Anleihe: M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000 aufgewertet auf RM. 10, RM 20 bezw. RM. 50, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11, Alles übrige, auch Kursnotiz, wie bei Ausgabe 1. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 0.75, 0.37 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) anVorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925:; Aktiva: Grundst. 3 500 000, Geb. 10 500 000, Masch. 2 500 000, Werkz. 2, Fabrik.-Utens. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig. 2 000 000, Wertp. 45 000, Barbestände 88 307, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 845 967, Wechsel 396 580, Debit. 19 403 033, Anzahl. auf Rohmater. 220 306, Rohmaterial., Fertig- u. Halb- fabrikate 22 575 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, 4½ % Teilschuldverschreib:- 2 724 348, Oblig.-Zs. 54 806, alte Divid. 18 360, Interims-K, 1 442 586, Guth. der Banken 2 003 334, Rembours-Kredite 538 281. langfristige Kredite 1 840 109, Akzepte 3 818 088, Lieferanten 4 101 256, sonst. Kredit 603 309, Anzahl. der Kundschaft 6 030 066, Reingewinn 2 599 659,* Sa. RM. 62 074 209%. %%%% %%%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentral-Verwalt. 754 926, Steuern 2 751 865, Soziale Abgaben 906 112, Abschr. auf Geb. 276 293, do auf Masch. 681 061, do- auf Beteilig. 414 159, Reingewinn 2 599.659 (davon: 6 % Div. 1 980 000, Vortrag 619 659). – Kredit: Vortrag 621 330, Geschäftsgewinn 7 762 745. Sa. RM. 8 384 07757. Kurs Ende 1913–1925: In Dresde n: 124, 90, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900, 16.5, 19.5, 64.25 %. –— In Berlin: 125.50, 978, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900, 15.6, 198, 65.50 %. In Frankf. a. M.: 125, 100 * =–, 182, 201, 132*, 175, 357, 830, 8000, 17, 20, 65 %. In München Ende 1921–1925: 840, 7900, 17.50, 20, 62 % „ 3........ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ Dividenden 1914–1925: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200, 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.).