271 8 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Dir. Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Dr. Karl Riehl, Stellv. Ob.-Ing. Ernst Philipp Schnoes, Ob.-Ing. Curt Schnevoigt, Ludwig Schulte-Küms:? Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. DraI ng. e. h. und Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Bankier Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld: Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Bank.-Dir. Jakob Goldschmidt- Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Geh Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Staatsmin. a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Bankier Dr. jur Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur- Felix Theusner, Breslau; Bankier Franz Urbig, Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlint Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges. u. Fil. dieser Banken in Hannover, Dresden, Frankf. a. M., München u. Köln; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Siemensstrasse 27. Gegründet: 24./2, 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer 3. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil, an Unternehmungen ähnlicher Art. „... Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28.6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. V. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 SH. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1438, Einzahl.-Verpflicht. d. Aktion. 5600. – Passiva: A.-K. 7000, Verlust 38. Sa. RM. 7038. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. der Aktion. 5600, Waren 12 502, Miete- anlagen 67 395, Mobiliar 1090, Betriebsmobiliar u. Werkzeug 10 630, Kunden 11 885. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1000, Kredit. 100 314, Saldo 789. Sa. RM. 109 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 46 856, Abschr. 363, R.-F. 1000, Saldo 789. Sa. RM. 49 009. – Kredit: Erträgnisse RM. 49 009. Dividenden 1921– 1925: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein; Stellv. A. Lövin, Berlin. Aufsichtsrat: Polizeipräsident Richter, General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin;- Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg. Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Sitz bis 1924 in Köln, Kaiser- Wilhelmring 33. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. — Das Statut der Ges., sowie dessen jede Anderung unterliegt der Genehm. des Reichspostmin., das berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit and. Regierungen oder Telegraphen-Unternehm. sind vor Abschluss dem Reichspostmin. zur Genehmig. vor- zulegen. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. telephonische Ver- bindungen, sowie Herstell., Unterhalt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm.; Erricht. von Unternehm. u. Beteilig. an Unternehm. für die Herstell. von elektr. Kabeln, namentlich von Seekabeln, u. für die Übernahme von Legungs- u. Reparatur- Arbeiten für solche Kabel; alles im Einvernehmen mit dem Reichspostministerium. Die Ges. war in Besitz zweier Kabel von Emden über die Azoren nach New VYork, die hauptsächlich dem Verkehr Deutschlands u. seiner Hinterländer nach u. von Nord- u. Mittel- amerika dienten und eines Kabels von Emden nach Vigo, das den Verkehr mit Spanien, Portugal, Südamerika, Afrika, Asien u. Australien vermittelte. Näheres über dieses Kabel- Konzess.-Verhältnis zum Reich siehe dieses Handbuch 1919/20, I. Bd. Lage der Ges. nach dem Kriege. Wegen der durch den Krieg u. den Vertrag von Versailles geschaff. Unsicherheit der Lage hatte der Minister für Handel und Gewerbe auf Grund der Verordn. des Bundesrates v. 25. Febr. 1915 Befreiung von der Verpflicht. der Aufstell. der Bilanz für 1918 u. Aufschub für die Bilanzen der Jahre 1919 u. 1920 bewilligt. Die Gesellschaft konnte deshalb erst im Mai 1922 die gemeinsame Bilanz für 1918 u. 1919 u. die Bilanzen für 1920 u. 1921 vorlegen.